Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie | Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Der Verlag mit dem Lindenblatt Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() | ![]() |
95930211 Ruhrkent | 22.00 € |
94406401 Blueher, Streit um Israel | 18.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Peter Bickenbach |
![]() | Bickenbach, Peter: Judas EKD. Die Irrlehren einer abgefallenen Kirche. 2017. 296 S. 450 gr. ISBN 3-944064-83-6. Gb. Mit viel Pomp wurde in diesem Jahr des Reformationsjubliläum begangen. Die Kirche, die sich auf Martin Luther gründet, wendet sich jedoch seit Jahrzehnten in Theologie und Praxis kontinuierlich von den reformatorischen Bekenntnisschriften ab und versteigt sich in immer dreistere Lästerungen. Der Autor zeigt, daß es sich hierbei nicht um einzelne Entgleisungen handelt, sondern um eine planvolle Entstellung und Verleugnung der Heilsbotschaft Christi, die eine Zerstörung der Christenheit zum Ziel hat.
| |
![]() | Bickenbach, Peter: Odin, Buddha, Pan und Darwin. Das Neuheidentum. 2. erw. u. korr. Aufl. 2015. 292 S. 410 gr. ISBN 3-944064-33-X. Gb. Der Autor zeigt, daß für die verschiedenen neuheidnischen Gruppen die Gegnerschaft zum Christentum konstitutiv ist. Bei einer gründlichen Prüfung von Selbstverständnis und Argumenten wird deutlich, daß niedergangswillige Kirchen, die verfälschte, angepaßte und verspießerte Lehren verkünden, für ein groteskes Zerrbild vom Christentum und dem Verhältnis von Christentum und Deutschtum verantwortlich sind. Anliegen des Buches ist ein Appell an die Protagonisten der neuen Bewegungen, zu prüfen, ob sie nicht mit ihrer Traditionsverkennung und Traditionsabwehr dem Nihilismus der Moderne zuarbeiten.
| |
![]() | Bickenbach, Peter: Odin, Buddha, Pan und Darwin. Das Neuheidentum. 2014. 274 S. 380 gr. ISBN 3-944064-10-0. Gb. Der Autor zeigt, daß für die verschiedenen neuheidnischen Gruppen die Gegnerschaft zum Christentum konstitutiv ist. Bei einer gründlichen Prüfung von Selbstverständnis und Argumenten wird deutlich, daß niedergangswillige Kirchen, die verfälschte, angepaßte und verspießerte Lehren verkünden, für ein groteskes Zerrbild vom Christentum und dem Verhältnis von Christentum und Deutschtum verantwortlich sind. Anliegen des Buches ist ein Appell an die Protagonisten der neuen Bewegungen, zu prüfen, ob sie nicht mit ihrer Traditionverkennung und Traditionsabwehr dem Nihilismus der Moderne zuarbeiten. |