Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
72053065 Reschika, Engel auf einer Nadelspitze | 19.95 € |
57907031 Franz von Assisi, Zur Flamme werden | 6.00 € |
95930225 Ritter, Fragmente eines jungen Physikers | 26.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Thor von Waldstein |
![]() | Waldstein, Thor von: Der Zauber des Eigenen. Volk und Nation in der deutschen Geistesgeschichte. 2021. 356 S. 580 gr. ISBN 3-948075-62-X. Gb. Es gibt ein Unbehagen am Eigenen in Deutschland. Unterdessen begreifen mehr und mehr Bürger, daß in den unruhigen Jahren, die vor uns liegen, politische Gestaltungskraft nur von dem ausgehen kann, der sich seiner Wurzeln besinnt. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels unternimmt der Verfasser den Versuch, die Deutschen zu einer Affäre mit sich selbst zu verführen. Dazu werden die Entwicklungslinien von Volk und Nation in der deutschen Geistesgeschichte der letzten 250 Jahre nachgezeichnet | |
![]() | Waldstein, Thor von: Macht und Öffentlichkeit. 2018. 86 S. 100 gr. ISBN 3-944422-53-8. Gb. | |
![]() | Waldstein, Thor von: Metapolitik. Theorie – Lage – Aktion. 2015. 68 S. 100 gr. ISBN 3-944422-46-5. Gb. Bei »Metapolitik« handelt es sich um einen außerhalb des politikwissenschaftlichen Betriebs wenig gebräuchlichen, diffusen Begriff. Die zuerst von der französischen »Nouvelle Droite« unter Rückgriff auf den italienischen Marxisten Antonio Gramsci angestellten Überlegungen zur Erringung der Lufthoheit im »vorpolitischen Raum« fanden über Jahrzehnte hinweg keine deutsche Entsprechung. Diesen Mangel gleicht Thor v. Waldsteins hochverdichtete Programmschrift Metapolitik nun endlich aus. Der Autor skizziert – von seinem eigenen Einstieg in die politische Arbeit ausgehend – das theoretische Modell der für ihn unabdingbaren »Kulturrevolution von rechts«, um im Anschluß die Situation in Deutschland darzustellen. Daraus ergeben sich die Schlußfolgerungen, daß parteipolitisches Engagement für einen grundsätzlichen politischen Wandel keinerlei Nutzen bringt. Den Abschluß bildet ein Ausblick über die Möglichkeiten und Grenzen metapolitischer Arbeit in der heutigen Bundesrepublik, deren wesentliches Ziel darin bestehen müsse, einen »Sprung in der Geschichte« vorzubereiten. | |
![]() | Luge, Heiko (Hg.): Grenzgänge. Liber amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich Sander zum 80. Geburtstag. 2008. 352 S., Abb. 720 gr. ISBN 3-903000-17-5. Gb. »Man könnte über diesen ›nationalen Dissidenten‹ achselzuckend hinweggehen, wenn nicht ein bestimmter Ton aufmerksam machen würde – ein Ton, der junge Deutsche in der Geschichte immer wieder beeindruckt hat. Konsequent, hochmütig und rücksichtslos – der Kompromiß wird der Verachtung preisgeben. Mit dem ›feigen fetten Fritzen der Wohlstandsgesellschaft‹ will Sander nichts zu tun haben… Was verhütet werden muß, ist, daß diese stilisierte Einsamkeit, diese Kleistsche Radikalität wieder Anhänger findet. Schon ein paar Tausend wären zu viel für die zivile parlamentarische Bundesrepublik.« (Peter Glotz 1989) Mit Beiträgen von: Hans-Michael Friedler, Franz Uhle-Wettler, Thor von Waldstein, Wolfgang Strauß, Falk Malkowski, Dierk Hahn, Hans-Ulrich Kopp, Peter Furth, Klaus Volk, Günter Maschke, Pater Heinrich Treziak, Günter Zehm, Ursula Mattheuer-Neustädt, Marita Lanfer, Martin Lichtmesz, Friedrich Romig, Arne Schimmer, Bernd Rabehl, Werner Dahms, Hermann Patzak, Gerhoch Reisegger, Heinz Boese, Heiko Luge, Werner Mäder, Helmut Ries, Albrecht Jebens, Götz Kubitschek, Wolf Kalz, Björn Clemens, Elmar Walter, Ivan Denes, Thorsten Hinz, Pater Thomas Jentzsch, Elke Sander, Volkmar Voigt, Gerhard Ehlert, Kurt W. Stiele, Werner Bräuninger. | |
![]() | Luge, Heiko (Hg.): Grenzgänge. Liber amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich Sander. 2008. 352 S., Abb. 720 gr. ISBN 3-902475-60-9. Gb. »Man könnte über diesen ›nationalen Dissidenten‹ achselzuckend hinweggehen, wenn nicht ein bestimmter Ton aufmerksam machen würde – ein Ton, der junge Deutsche in der Geschichte immer wieder beeindruckt hat. Konsequent, hochmütig und rücksichtslos – der Kompromiß wird der Verachtung preisgeben. Mit dem ›feigen fetten Fritzen der Wohlstandsgesellschaft‹ will Sander nichts zu tun haben… Was verhütet werden muß, ist, daß diese stilisierte Einsamkeit, diese Kleistsche Radikalität wieder Anhänger findet. Schon ein paar Tausend wären zu viel für die zivile parlamentarische Bundesrepublik.« (Peter Glotz 1989) Mit Beiträgen von: Hans-Michael Friedler, Franz Uhle-Wettler, Thor von Waldstein, Wolfgang Strauß, Falk Malkowski, Dierk Hahn, Hans-Ulrich Kopp, Peter Furth, Klaus Volk, Günter Maschke, Pater Heinrich Treziak, Günter Zehm, Ursula Mattheuer-Neustädt, Marita Lanfer, Martin Lichtmesz, Friedrich Romig, Arne Schimmer, Bernd Rabehl, Werner Dahms, Hermann Patzak, Gerhoch Reisegger, Heinz Boese, Heiko Luge, Werner Mäder, Helmut Ries, Albrecht Jebens, Götz Kubitschek, Wolf Kalz, Björn Clemens, Elmar Walter, Ivan Denes, Thorsten Hinz, Pater Thomas Jentzsch, Elke Sander, Volkmar Voigt, Gerhard Ehlert, Kurt W. Stiele, Werner Bräuninger. | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 9-10/2001. 2001. 4° 80 S. 210 gr. Bestell-No. 18200109. Gh. Hans-Dietrich Sander: Dixit Dominus Johannes R. Becher: Der Turm von Babel Rudolf Sauer: Das Gebet, das George W. Bush nach dem 11. September hätte haben sollen Volker Bierk: General Custer redivivus Jörg Müller: Hallo George Wolfgang Strauss: Rußland nach dem 11. September Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afganistan Thor von Waldstein: Die Idee Deutschland im postamerikanischen Jahrhundert Josef Schüßlburner: Türkische Horizonte - Turanischer Ausblick Michael Schossudovsky: Amerikas Krieg in Mazedonien Wolfgang Strauss: Ein stümperhafter Putsch Kurt Stiele: Wie Sowjetrußland das Deutsche Reich ausschlachtete Karl Salm: Erinnerungen an meinen Freiwilligen Arbeitsdienst vom 20. April bis zum 5. September 1933 Anton Lüpkes: Babylon - Pfingsten, Menschenbau - Gottesbau Gerhoch Reisegger: Aktuelle Erinnerungen an Hohann Heinrich von Thünen Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (13) Falk Malkowski: Schmannewitzer Horen (1) Gerhoch Reisegger: Die Schöpfung des Geldes aus dem Nichts Ezra Pound: Aus Cato LXXIV Josef Magnus Wehner: Von der Innerlichkeit des Reiches (3) Friedrich Felde: Das Ende vom Ende Wilhelm Ruh: Eurogaukeleien Karl-Peter Schlor: Devot und stramm Gerhoch Reisegger: Auf Kommando? Hans Casanova: Herta macht's Gerhoch Reisegger: Geld und Spiele und der Terror Hans Casanova: PUC auf dem Vormarsch Hans-Dietrich Sander: Die Wissenden Hans-Dietrich Sander: Dem »Untertan« von Heinrich Mann entsprungen | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 7-8/2000. 2000. 4° 80 S. 210 gr. Bestell-No. 18200007. Gh. Hans-Dietrich Sander: Das freche Regiment der Backpfeifengesichter Friedrich Felde: Die BRDDR auf dem Weg zur DDR Wolfgang Strauss: Putin und Andropow Josef Schüßlburner: Europatotalitarismus (Teil 2 Kriegsherrschaft der Werte) Gerhoch Reisegger: Die Auflösung des Unternehmens durch Telearbeit Thor von Waldstein: Brot und Spiele im virtuellen Staat Hans-Dietrich Sander: Wann kippt Amerika? Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (6) Karl Salm: Als deutscher Offizier an der Ostfront (7) Gertrud von le_Fort: Die Vertriebenen (1951) Hans-Werner Bracht: Deutschland und Preußen heute nach dem öffentlichen Recht Hans-Joachim Winter: Abschied scheibchenweise Erich Lipok: Cantus de congregatione nocturna Hans-Michael Fiedler: Einer - für Alle? Lucia Eberz: Otfried Eberz und Potsdam Ernst Ludwig Schellenberg: Bach, der Mystiker und die Gotik Elke Sander: Zu einem Freikauf Kurt Stiele: A propos Expo Heiner Dorf: Ich liebe Euch alle Friedrich Felde: Ausgebaggert Wilhelm Ruh: Wortewechsel Karl Horst: Bombenstimmung Jürgen Schwab: Geschichtsklitterung Hans Casanova: Ein unmaßgeblicher Nachtrag Hans-Dietrich Sander: Notate zu Otfried Eberz | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 5/1998. 1998. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199805. Gh. Hans-Dietrich Sander: Der Staat als Bürgerkriegspartei Thor von Waldstein: Thesen zum Kapitalismus Wihelm Ruh: Die Gaukler Georg Fechter: Die Kläger Friedrich Felde: Die Quittung in Magdeburg Ulrich Steinbrenner: Joker DVU Thomas Bonkowski: Demokratiefreien Zonen Hans-Dietrich Sander: Der Kumpanei der Zwei Teil Drei Wolfgang Strauss: Lebediana (3) Heinz Boese: Auf der Suche nach der verlorenen Form in Burgund (3) Joseph Weinheber: Künstler und Volk Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (17) Jans-Joachim Winter: Eine sehr persönliche Würdigung des Reichskanzlers Bismarck Hans-Dietrich Sander: Abgrundende Sätze zu einer fast objektiven Würdigung Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (9) Stefan George: Nordischer Bildner Elke Sander: Zum Verfall der Initiationsriten Angar Hofacker: Epochal Wolfgang Strauss: Eine Bresche in eine Tabu Rudolf Sauer: Die Bäume schlagen aus Hans-Dietrich Sander: Hinwelkende CSU Rolf-Josef Eibicht: Erfüllungsgehilfen Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (26) Hans-Dietrich Sander: Anläßlich einer Posse in Sanssouci (1) | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 9/1997. 1997. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199709. Gh. Hans-Dietrich Sander: Der nackte Machterhalt Wolfgang Strauss: Eine deutsche Verteidigungslinie Friedrich Felde: Die Eindämmung der nationalen Emotionen Hartmut Giesebrecht: Die Veruntreuung der Spenden Maria Schmidt: Oppeln nach der Flut Karl Horst: Über Plündern und Plünderer Jürgen Schwab: Eine Schwelle wurde überschritten Hans Wahls: Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling (10) Ole Caust: Einsichten Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (2) Reinhold Oberlercher: Meine Weltformel (1) Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (11) Falk Malkowski: Heimatgefühl Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (3) Elke Sander: Zum Privatisierungskoller Hans-Dietrich Sander: Bürgerkriegsjustiz Hans Casanova: Puc Wolfgang Strauss: Träume in der Metschanskaja Hans Casanova: Es rechnet sich nicht Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (20) Thor von Waldstein: Ansteigender Bocksgesang (Botho Strauß, Die Fehler des Kopisten, München, Hanser) Hans-Dietrich Sander: Geschichte und Geschichten zwischen Aufruhr und Staatsrainson (Heinz Pfeiffer, Der Selbstmord der Rosa Luxemburg, Leipzig, Militzke) Hans-Dietrich Sander: Rosen für den Staatsanwalt | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 2/1997. 1997. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199702. Gh. Hans-Dietrich Sander: Bonn revisited Thor von Waldstein: Thesen zu Großwestdeutschland Friedrich Felde: Hermann von Bergs Fraktur wider die Wende Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (5) Reinhold Oberlercher: Entwurf einer neuen Volkswirtschaft Wolfgang Strauss: Iwan der Schreckliche und Stalin als Idole Hans-Dietrich Sander: Retuschen am Bild des Tyrannen Heinz Boese: Zum Thema Preußen Hans-Dietrich Sander: Antwort an Heinz Boese Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (6) Josef Schüßlburner: Indien als Unionsmodell Johann Peter Hebel: Der große Sanhedrin zu Paris Hans-Dietrich Sander: Napoleon, der Stupor Mondi und die Juden Elke Sander: Zur Bildungsmisere Heiner Dorf: Die Furie des vorauseilenden Wissens Andreas Roehler: Kraken in der Kälte Hans Casanova: Eine verschmähte Amtshilfeund ihre Folgen Wolfgang Strauss: Wer rehabilitiert die russischen Desserteure? Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (14) Hans-Dietrich Sander: Lockvögel und Leimruten | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1/1993. 1993. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199301. Gh. Hans-Dietrich Sander: Wir fahren in die Hölle mit Pauken und Trompeten Gottfried Dietze: Deutschland in Not Reinhold Oberlercher: Entwurf eines Hunderttage-Programms der nationalen Notstandsregierung in Deutschland Wolfgang Strauss: Jelzin auf dem Weg nach Jekaterinburg (2) Karl-Heinz Kausch: Zur Grundlegung einer Erziehungslehre (4) Karl-Heinz Kausch: Wintermorgen Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage Heinrich Jordis von Lohausen: Menetekel des Westens Thomas Jentzsch: Bildnis Kaiser Friedrichs I. (5) Elke Sander: Zum Krankenkassendebakel Hans-Dietrich Sander: Ein hervorragend dummer Abgang Hans Casanova: Ha, ha - Hakenkreuz Eduard Peter Koch: Zoon idiotikon Hans Casanova: Hitler halbstark Christian Hornig: Deutschfreundlich Thor von Waldstein: Das indische Hakenkreuz (Rudolf Hartog, Im Zeichen des Tigers - Die indische Legion auf deutscher Seite 1941-1945, Herford, Busse Seewald) Hans-Dietrich Sander: An die Leser zu Beginn des 4. Jahrgangs | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/1991. 1991. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199104. Gh. Hans-Dietrich Sander: Bonn, kein Piemont Thor von Waldstein: Der lange Marsch von Casablanca nach Berlin Rudolf Sauer: Und nun Österreich? Wolfgang Strauss: Jelzin auf dem Weg ins Taurische Palais Erich Lipok: Cantus terrenus Heinrich Jordis von Lohausen: Gespräch in einem Pariser Café Hans Domizlaff: Variationen zum Thema Demokratie (2) Karl-Heinz Kausch: Der Lohn der Arbeit Hans-Dietrich Sander: Von der Schmähung der Größe durch Kleingeisterei Hans-Dietrich Sander: Kohl in Erfurt Hans-Dietrich Sander: Eine Frage, die niemand stellt Hans-Dietrich Sander: Neunzehn Jahre? Hans-Dietrich Sander: Ehrensache Karl Salm: Wieviel Substanz hat die Bundeswehr Karl Salm: Streitkräfte ohne Wehrgedanken Carsten Kiesswetter: Phänomenologie des Deserteurs Hans-Dietrich Sander: Bernhard Willms, vaporisiert |