Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
72053065 Reschika, Engel auf einer Nadelspitze | 19.95 € |
57907031 Franz von Assisi, Zur Flamme werden | 6.00 € |
95930225 Ritter, Fragmente eines jungen Physikers | 26.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Helmut Erich Ganze wurde am 14. Oktober 1930 in Struppen, damals Kreis Pirna, jetzt Kreis Sächsische Schweiz, geboren. Kindheit und Jugend verlebte er in Pirna, der großen Kreisstadt. Bis Kriegsende besuchte er die Volksschule und die Oberschule zu Pirna. Nach Kriegsende absolvierte er eine Lehre als Zimmerer. Nach der Gesellenprüfung 1948 war er noch ein Jahr im Beruf tätig. Von 1949 bis 1952 besuchte der die Arbeiter- und Bauernfakultät der Technischen Hochschule Dresden und schloss mit dem Abitur ab. Anschließend studierte er bis 1959 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden (Abschluss als Diplomingenieur). Bis 1990 in Dresdner Projektierungsbetrieben tätig, machte er sich 1991 nach kurzer Zeit der Arbeitslosigkeit (wegen Betriebsschließung) selbständig. Als freier Architekt gehört er der Architektenkammer Sachsen an. Durch Embolie verlor er 2005 die volle Sehkraft und wurde berufsunfähig. Einen Ausweg aus dieser Situation bot die Rückbesinnung auf seine alte Liebe: das Dichten und Schreiben. Seither befasst er sich insbesondere mit gesellschaftskritischer Lyrik. Einzelne Gedichte und Artikel erschienen in Zeitschriften, Kammerorganen und Literaturreihen. Auch weiterhin begleitet er die Gesellschaft mit seiner Prosa und Lyrik kritisch. |
![]() | Ganze, Helmut: Kritik und Ungeduld. Ein Architekt besieht die Welt. 2012. 184 S. 308 gr. ISBN 3-8316-1571-3. Gb. Bereits in seinem letzten Lyrikband, "Kritik der Unvernunft", stellte Helmut E. Ganze sein Talent unter Beweis, politische und gesellschaftliche Missstände humorvoll herauszuarbeiten. Die Gedichtsammlung, die Sie jetzt in den Händen halten, ist als Fortsetzung zu verstehen. Diesmal nimmt der Dichter so brisante Themen wie den Niedergang des deutschen Radsportes, Stuttgart 21 oder die Finanzkrise unter die Lupe und überrascht den Leser dabei erneut mit seinem Blick für das Kuriose und Absurde. | |
![]() | Castun, Wilhelm (Hg.): Das Lindenblatt. Jahresschrift für Schöne Literatur. Bd 3: Arbeitswelt. 2013. 425 S. 400 gr. ISBN 3-944064-02-X. Kt. Mit Beiträgen von Hagen van Beeck, Ben Berressem, Peter Bickenbach, Norbert Böll, Friedrich Engelbert, Hanna Fleiss, Ralf Gambel, Helmut Ganze, Nick Godbersen, Oliver Guntner, Ivo Haltenorth, Uwe Haubenreißer, Karsten Herr, Arnd Herrmann, Stefan Heuer, Alexander von Hohentramm, Dietrich Hucke, Claus Irmscher, Ulrike Jonack, Wolf Kalz, Florian Kiesewetter, Kerstin Klare, Sarah Klare, Horst Köhler, Uwe Lammla, Heinrich Lersch, Jan Lindner, Georg Milzner, Ludwig D. Morenz, Sieglinde Mörtel, Mirko Quirin, Gisela Rein, Hansjörg Rothe, Rüdiger Saß, Rolf Schilling, Teresia Schmucker-Roth, Wolfgang Schühly, Dittker Slark, Ilse Tödt, Peter Vogt, Volkmar Weiss, Joachim Werneburg, Dieter Wolf, Hans Conrad Zander und Joachim Zelter. |