Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
77202147 Paulsen, Franz Werfel | 42.00 € |
72053065 Reschika, Engel auf einer Nadelspitze | 19.95 € |
57907031 Franz von Assisi, Zur Flamme werden | 6.00 € |
95930225 Ritter, Fragmente eines jungen Physikers | 26.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Emma Brunner-Traut wurde 1908 in Frankfurt geboren. Sie hatte eine große musische Begabung und wollte zunächst Konzertpianistin werden. Zur Zeit ihres Abiturs begegnete sie aber dem Ägyptologen Hellmut Brunner (1913-1997), der sie für die Ägyptologie begeisterte und den sie 1937 auch heiratete. Nach ihrem Studium der Ägyptologie wird sie 1937 mit einer Arbeit über den »Tanz im Alten Ägypten« promoviert. Sie führt im Anschuss als Stipendiatin des Deutschen Archäologischen Institutes gemeinsam mit ihrem Ehemann eine Studienreise nach Ägypten durch und nimmt an Ausgrabungen in Giza und Hermopolis teil. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgt sie 1951 ihrem Mann nach Tübingen. Hier wird neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit auch die Stuttgarter Privatstudiengesellschaft, an der zu dieser Zeit auch noch Arnulf Klett beteiligt war, entscheidend beeinflusst. Sie ist wissenschaftlich in der Sammlung des Archäologischen Institutes Tübingen tätig und gestaltet unter anderem dessen 1981 erschienenen zweibändigen Katalog maßgeblich mit. In ihrem Werk »Frühformen des Erkennens« stellt sie die wesentlichen Aspekte der altägyptischen Denk- und Darstellungsweise der griechisch-abendländischen Kultur gegenüber. 1998 erscheint ihr »Alltag unter den Pharaonen« und sie befaßt sich mit der ägyptischen Religionsgeschichte insbesondere der Kopten. 1984 richtet sie zu diesem Thema gemeinsam mit ihrem Mann eine große Ausstellung in Stuttgart aus. Neben ihrer Tätigkeit in Tübingen und Stuttgart war sie auch für die Ägyptischen Museen in München und Berlin tätig. Emma Brunner-Traut lebte bis zu ihrem Tod 2008 in Tübingen. |
![]() | Brunner-Traut, Emma: Die Stifter der großen Weltreligionen. Echnaton, Zarathustra, Mose, Jesus, Man, Muhammad, Buddha, Konfuzius und Lao-tze. 2007. 222 S. 189 gr. ISBN 3-451-05937-1. Kt. Welche Menschen stehen hinter den großen Religionen, die die Welt bewegten? Legende und Wirklichkeit mischen sich im Bild jener Gestalten, die am Ursprung stehen. Ausgewiesene Kenner spüren in diesem Buch neun Stifterpersönlichkeiten nach. Solide Informationen in einem neu erarbeiteten faszinierenden Standardwerk. | |
![]() | Brunner-Traut, Emma (Hg.): Die fünf grossen Weltreligionen. Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Christentum. 15. Aufl. 2002. 143 S. 125 gr. ISBN 3-451-05087-0. Kt. (gemängelt) | |
![]() | Brunner-Traut, Emma: Tiergeschichten aus dem Pharaonenland. Mit altägyptischen Bildern ausgestattet. 3. Aufl. 2000. 72 S., 72 Zeichn. 359 gr. ISBN 3-8053-0327-0. Gb. | |
![]() | Brunner-Traut, Emma: Die fünf großen Weltreligionen. Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Christentum. 18. Aufl. 1991. 143 S. 125 gr. ISBN 3-451-05900-2. Kt. Was verbindet, was trennt die Kulturen? Über die Grenzen der Kontinente hinweg erschließt dieses Buch den Kosmos der Religionen, die Suche der Menschen nach dem Geheimnis seiner Existenz: Die prägnante und umfassende Einführung in die fünf großen Weltreligionen. | |
![]() | Gauger, Klaus (Hg.): Diktynna. Jahrbuch für Natur und Mythos. 2009. 527 S. 681 gr. ISBN 3-926370-51-3. Gb. Das urspünglich als Beginn einer Jahrbuchreihe gedachte volumiöse Werk enthält eine Fülle zeitloser konservativer Wortmeldungen, wovon viele nur an dieser Stelle zu finden sind. Diese Heerschau ist zugleich ein Lesebuch, das anschaulich zeigt, daß unsere Stärke in der Vielfalt liegt. Mit Beiträgen von Wolf von Aichelburg, Bernhard Borgeest, Daniel Bigalke, Emma Brunner-Traut, Ingeborg Clarus, Klaus Gauger, Maik Haasler, Werner Helwig, Heinz-Theo Homann, Till Kinzel, Timo Kölling, Ralf Küttelwesch, Uwe Lammla, Bernhard Lux, Baal Müller, Georg Pfeiffer, Günter Rohrmoser, Friedrich Romig, Oda Schaefer, Rolf Schilling, Martin Schwarz, Robert Schwarzbauer, Viktor Streck, Fritz Usinger, Volkmar Weiss, Joachim Werneburg, Tobias Wimbauer, Hans Conrad Zander, Jörg Zink.
|