Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
18013055 Hebbel, Werke | 20.00 € |
88479141 Michelsen, Unruhige Buerger | 28.00 € |
86917530 Wolff, Kleine Buch vom Schutzengel | 4.99 € |
94406467 Sander, Kampf der Teile | 24.00 € |
92637001 Schilling, Scharlach und Schwan | 22.00 € |
92637096 Piligrim, Skazanie o ryzare Dalibore | 16.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Hans Meier-Stein |
![]() | Meier-Stein, Hans: Die Reichsidee 1918-1945. Das mittelalterliche Reich als Idee nationaler Erneuerung. 1997. 512 S. 1026 gr. ISBN 3-926370-70-X. Lw. Es gab bisher keine Arbeit, die sich umfassend mit der Reichsidee als politischer Konzeption, mit ihren kulturellen und ästhetischen Implikationen beschäftigt hat. Die vorliegende Arbeit soll beitragen, diese Lücke zu schließen. Im ersten Kapitel wird zunächst versucht, Reich als dialektischen Begriff zu fassen, weil das Reich gemeinhin als Gegenentwurf zur politischen Realität der Weimarer Republik verstanden wurde. Es lag auf der Hand, die Untersuchungen der Reichsideen im deutschen Nationalimus und im Nationalsozialismus daran anzuschließen. Dem folgt eine Untersuchung über die Vorstellungen vom Reich als deutscher Föderation, wie sie sich am Ende des 19. Jahrhunderts aus der Schule der Romantik heraus entwickelten. Von hier aus wird im Buch eine Brücke geschlagen zum Reichsgedanken im deutschen politischen Katholizismus. Im abschließenden Kapitel geht es darum, die Begründungen des modernen Reichsgedankens mit der mittelalterlichen Tradition zu untersuchen. Schließlich hielt es der Verfasser für geboten, auf die Frage einer möglichen Renaissance des Reichsgedankens in rechtsintellektuellen Publikationen seit den 80er Jahren einzugehen. |