Neues/Suche
Anthologien
Werkausgaben
Lyrik
Dramatik
Romane
Literarische Prosa
Philosophie
Philologie

Religion
Geschichte
Lokalgeschichte
Politik/Wirtschaft
Musik und Kunst
Naturkunde
Autoren
Verlag
Impressum/AGB
ARNSHAUGK VERLAG
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

»Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt;
und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.«
(Otto von Bismarck)

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 70 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 7 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

95930220 Zoellner, SOS Britannia18.00 €
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur28.00 €
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 20210.40 €
18013055 Hebbel, Werke20.00 €
88479141 Michelsen, Unruhige Buerger28.00 €
86917530 Wolff, Kleine Buch vom Schutzengel4.99 €
94406467 Sander, Kampf der Teile24.00 €
92637001 Schilling, Scharlach und Schwan22.00 €
92637096 Piligrim, Skazanie o ryzare Dalibore16.00 €

Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen


Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Falk Malkowski
Luge, Heiko (Hg.): Grenzgänge. Liber amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich Sander zum 80. Geburtstag. 2008. 352 S., Abb. 720 gr. ISBN 3-903000-17-5. Gb. 28,– €*

»Man könnte über diesen ›nationalen Dissidenten‹ achselzuckend hinweggehen, wenn nicht ein bestimmter Ton aufmerksam machen würde – ein Ton, der junge Deutsche in der Geschichte immer wieder beeindruckt hat. Konsequent, hochmütig und rücksichtslos – der Kompromiß wird der Verachtung preisgeben. Mit dem ›feigen fetten Fritzen der Wohlstandsgesellschaft‹ will Sander nichts zu tun haben… Was verhütet werden muß, ist, daß diese stilisierte Einsamkeit, diese Kleistsche Radikalität wieder Anhänger findet. Schon ein paar Tausend wären zu viel für die zivile parlamentarische Bundesrepublik.« (Peter Glotz 1989)
Mit Beiträgen von: Hans-Michael Friedler, Franz Uhle-Wettler, Thor von Waldstein, Wolfgang Strauß, Falk Malkowski, Dierk Hahn, Hans-Ulrich Kopp, Peter Furth, Klaus Volk, Günter Maschke, Pater Heinrich Treziak, Günter Zehm, Ursula Mattheuer-Neustädt, Marita Lanfer, Martin Lichtmesz, Friedrich Romig, Arne Schimmer, Bernd Rabehl, Werner Dahms, Hermann Patzak, Gerhoch Reisegger, Heinz Boese, Heiko Luge, Werner Mäder, Helmut Ries, Albrecht Jebens, Götz Kubitschek, Wolf Kalz, Björn Clemens, Elmar Walter, Ivan Denes, Thorsten Hinz, Pater Thomas Jentzsch, Elke Sander, Volkmar Voigt, Gerhard Ehlert, Kurt W. Stiele, Werner Bräuninger.

Titel notieren

Luge, Heiko (Hg.): Grenzgänge. Liber amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich Sander. 2008. 352 S., Abb. 720 gr. ISBN 3-902475-60-9. Gb. 28,– €

»Man könnte über diesen ›nationalen Dissidenten‹ achselzuckend hinweggehen, wenn nicht ein bestimmter Ton aufmerksam machen würde – ein Ton, der junge Deutsche in der Geschichte immer wieder beeindruckt hat. Konsequent, hochmütig und rücksichtslos – der Kompromiß wird der Verachtung preisgeben. Mit dem ›feigen fetten Fritzen der Wohlstandsgesellschaft‹ will Sander nichts zu tun haben… Was verhütet werden muß, ist, daß diese stilisierte Einsamkeit, diese Kleistsche Radikalität wieder Anhänger findet. Schon ein paar Tausend wären zu viel für die zivile parlamentarische Bundesrepublik.« (Peter Glotz 1989)
Mit Beiträgen von: Hans-Michael Friedler, Franz Uhle-Wettler, Thor von Waldstein, Wolfgang Strauß, Falk Malkowski, Dierk Hahn, Hans-Ulrich Kopp, Peter Furth, Klaus Volk, Günter Maschke, Pater Heinrich Treziak, Günter Zehm, Ursula Mattheuer-Neustädt, Marita Lanfer, Martin Lichtmesz, Friedrich Romig, Arne Schimmer, Bernd Rabehl, Werner Dahms, Hermann Patzak, Gerhoch Reisegger, Heinz Boese, Heiko Luge, Werner Mäder, Helmut Ries, Albrecht Jebens, Götz Kubitschek, Wolf Kalz, Björn Clemens, Elmar Walter, Ivan Denes, Thorsten Hinz, Pater Thomas Jentzsch, Elke Sander, Volkmar Voigt, Gerhard Ehlert, Kurt W. Stiele, Werner Bräuninger.

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 12/2001. 2001. 4° 60 S. 160 gr. Bestell-No. 18200112. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Tod und Verklärung
Peter Furth: Verweigerte Bürgerlichkeit
Josef Schüßlburner: Rückkehr nach Baktrien
Kurt Stiele: Waffen und Waffensysteme für kommende Kriege und Bürgerkriege
Karl Salm: Erinnerungen an meinen Wehrsport im Lager Örshausen bei Göttingen vom 10. bis 29. September 1933 (2)
Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (14)
Hans Peter Reinecker: Mein Weg zu Agnes Miegel
Falk Malkowski: Schmannewitzer Horen (3)
Hans-Dietrich Sander: Der Verfall der Politik
Peter Jagodczynski: Der ghibellinische Kuß
Hans-Dietrich Sander: Die ghibellinischen Idee in den Staatsbriefen
Wolfgang Strauss: Compiègne, Versailles
Friedrich Felde: Der Untergang der Toledo
Hans Casanova: Der Beamte Filser fährt zur Beamtendemo
Gerhard Ansgerson: Osama Bin Laden und Hannibal Lecter
Hans Casanova: Von PUC zu RUC
Hans-Dietrich Sander: Doch eine Kloake
Karl Horst: Nachtprogramm
Hans-Dietrich Sander: Brief an die Leser

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 11/2001. 2001. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18200111. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Die wankende Weltmacht und ihre kläffenden Köter
Karl Moor: Die PDS vertritt noch immer nicht das Volk
Wolfgang Strauss: Putin bricht der Boden weg
Josef Schüßburner: Türkische Horizonte - Der Nibelunge Not
Wolfgang Strauss: Dostojewski als geistiger Führer
Karl Salm: Erinnerungen an meinen Wehrsport im Lager Örshausen bei Göttingen vom 10. bis 29. September 1933 (1)
Hans-Dietrich Sander: Totenrede für Wolf Rüdiger Heß
Falk Malkowski: Schmannewitzer Horen (2)
Lucia Eberz: Ein Otfried-Eberz-Brevier
Hans-Dietrich Sander: Die Legende von den 3 abrahamitischen Religionen
Martin Schwarz: Irrlicht Berlusconi
Gernoch Reisegger: Irrlicht Haider
Heiner Dorf: Die Rückkehr der Wölfe
Hans-Dietrich Sander: Die Dekonstruktion als höchstes Stadium der Dekadenz

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 9-10/2001. 2001. 4° 80 S. 210 gr. Bestell-No. 18200109. Gh. 16,– €*

Hans-Dietrich Sander: Dixit Dominus
Johannes R. Becher: Der Turm von Babel
Rudolf Sauer: Das Gebet, das George W. Bush nach dem 11. September hätte haben sollen
Volker Bierk: General Custer redivivus
Jörg Müller: Hallo George
Wolfgang Strauss: Rußland nach dem 11. September
Theodor Fontane: Das Trauerspiel von Afganistan
Thor von Waldstein: Die Idee Deutschland im postamerikanischen Jahrhundert
Josef Schüßlburner: Türkische Horizonte - Turanischer Ausblick
Michael Schossudovsky: Amerikas Krieg in Mazedonien
Wolfgang Strauss: Ein stümperhafter Putsch
Kurt Stiele: Wie Sowjetrußland das Deutsche Reich ausschlachtete
Karl Salm: Erinnerungen an meinen Freiwilligen Arbeitsdienst vom 20. April bis zum 5. September 1933
Anton Lüpkes: Babylon - Pfingsten, Menschenbau - Gottesbau
Gerhoch Reisegger: Aktuelle Erinnerungen an Hohann Heinrich von Thünen
Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (13)
Falk Malkowski: Schmannewitzer Horen (1)
Gerhoch Reisegger: Die Schöpfung des Geldes aus dem Nichts
Ezra Pound: Aus Cato LXXIV
Josef Magnus Wehner: Von der Innerlichkeit des Reiches (3)
Friedrich Felde: Das Ende vom Ende
Wilhelm Ruh: Eurogaukeleien
Karl-Peter Schlor: Devot und stramm
Gerhoch Reisegger: Auf Kommando?
Hans Casanova: Herta macht's
Gerhoch Reisegger: Geld und Spiele und der Terror
Hans Casanova: PUC auf dem Vormarsch
Hans-Dietrich Sander: Die Wissenden
Hans-Dietrich Sander: Dem »Untertan« von Heinrich Mann entsprungen

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/2001. 2001. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18200104. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Mit Lutsch gegen Notstände
Friedrich Felde: Washington im Rausch der Überlegenheit
Gerhock Reisegger: Die Ausräumung Bulgariens
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (11)
Falk Malkowski: Elegien nach Berggießhübel
Jürgen Schwab: Gespräch mit Günter Maschke
Eberhard von Mackensen: Aus einem Militärgefängnis über die Auslöschung Preußens
Hans-Dietrich Sander: Wahrlich nicht von dieser Welt
Gerhoch Reisegger: Der Schuß vor den Bug der UNO
Otmar Wallner: Patriotenverfolgungsparteidebakel
Karl Horst: Auch ein Opfer
Heidi Probst: Frost und Sonne
Gerhoch Reisegger: Anmerkungen zu einem Glasperlenspiel
Heiner Dorf: Alles zum Kotzen
Hans Casanova: Herr Präsident...
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (50)
Gerhard Ansgarson: Zur russischen Reichsfrage. Hat Rußland eine andere Wahl?
Wolfgang Strauss: Welches Imperium?
Hans-Dietrich Sander: Ist Rußland überhaupt reichsfähig?
Hans-Dietrich Sander: Kein Pardon in Jena für Günter Zehm

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/2000. 2000. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18200004. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Paralipomena zum »Kaufmann von Venedig«
Wolfgang Strauss: Putin und der Putinismus
Michael Chossudovsky: Die Aufsplitterung Jugoslawiens und die Rekolonisierung Bosniens
Karl Salm: Als deutscher Offizier an der Ostfront (4)
Albrecht Jebens: Frank Rennickes Vertriebenenlieder
Falk Malkowski: Elegien aus Berggießhübel (3)
Hans-Joachim Winter: Wann endete Preußen?
Hans Schomerus: Das Reich als Herrschaftsordnung (3)
Elke Sander: Zur Finanzkrise in der Kultur
Gerhoch Reisegger: Völkermord im Karnevalskonstüm
Hans Casanova: Ein neuer Kriegsschauplatz
Kurt Stiele: Brief an einen Verstorbenen
Hans Casanova: Unmaßgebliche Gedanken über Zocker
Olaf Thoma: Wortsaugers große Ohren
Peter Jagodczynski: Ganovenvisagen
H. D. Orth: Töten durch Entehrung
Heinz Boese: Panta Rei
Klaus Schmidt: Die Auflage ist kein Wunder
Friedrich Löffler: Zu den Kontingentflüchtlingen
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (43)
Martin Schwarz: Das Selbstopfer der Könige (Leopold Ziegler, Überlieferung, St. Augustin, Academia)
Wilhelm Ruh: Schonungslos offen (Martin Schmitz, Was erwartet die Deutschen in der Europäischen Union, Fürstenwalde, Bock & Kübler)
Hans-Dietrich Sander: Entkernt

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 3/2000. 2000. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18200003. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Es geht nicht um die Juden, es geht um den Shylock im Juden
Olaf Thoma: Die Wortsauger
Friedrich Felde: Falschspieler
Wolfgang Strauss: Putins Aufstieg
Gerhoch Reisegger: Rußland unter der Knute des Freihandels
Peter Furth: Tiraden (3)
Karl Salm: Als deutscher Offizier an der Ostfront (3)
Peter Töpfer: Existentielle Rechtsverwerfung
Falk Malkowski: Elegien aus Berggießhübel (2)
Hans-Joachim Winter: Friedrich I. König in Preußen (3)
Hans-Dietrich Sander: Zwei Lehrstücke über das Wechselhafte in der Geschichte
Hans Schomerus: Das Reich als Herrschaftsordnung (2)
Elke Sander: Zu einem gescheiterten Monarchen (3)
Karl Horst: Der Stein des Anstoßes
Gerhoch Reisegger: Ein merkwürdiger Selbstmord
Hans-Dietrich Sander: Jauchzet, frohlocket!
Axel Michaelis: In puncto Liechtenstein
Nicolas Salomon: Die punischen Kriege
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (44)
Hans-Dietrich Sander: Der Fall der Jungen Welt

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 2/2000. 2000. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18200002. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Reichskonturen
Friedrich Felde: Vernichtungskrieg
Gerhoch Reisegger: Totalitärer Liberalismus
Georg Fechtner: Wiedergutmachung und Entschädigungsbusiness
Karl Salm: Als deutscher Offizier an der Ostfront (2)
Michael Swierczek: Eine Bildergeschichte
Peter Jagodczynski: Ortsbetrachtungen
Falk Malkowski: Elegien aus Berggießhübel
Hans-Joachim Winter: Friedrich I. König in Preußen (2)
Hans Schomerus: Das Reich als Herrschaftsordnung (1)
Elke Sander: Zu einem gescheiterten Monarchen
Maria Schmidt: Wenn die Hölle zum Himmel steigt
Gerd Fritzsche: Die falschen Toten
Peter Jagodczynski: Wenn Feiglinge mutig werden
Hans Casanoova: Noch 'ne Entschädigung
Karl Horst: Wenn Mahnmale Urteile präjudizieren
Nicolas Salomon: J' accuse!
Adolf Peter Weber: Appell an alle in letzter Stunde
Heinz Boese: Schlicht preußisch
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (43)
Hans-Dietrich Sander: Der Fall Bernd Rabehl, Zwischenbilanz

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 6/1998. 1998. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199806. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Schröders Circulus vitiosus
Wolfgang Strauss: Variationen über Hände
Jan Lindhuber: Advocatus diaboli
Konradin Probst: Der Kommissar
Jürgen Schwab: Der linke und der rechte Nationalismus
Thomas Bonkowski: Wider falsche Kumpanei
Heiko Luge: Aus nationaler Sicht
Wolfgang Strauss: Romanow-Nostalgie
Olaf Thoma: Wahlkampfspot
Falk Malkowski: Systemwechsel
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur
Otfried Eberts: Jonische Spekulation und orientalische Mystik
Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (10)
Wolfgang Strauss: Raketen auf Wladiwostok
Heiner Dorf: Schlimmer und schlimmer
Karl Horst: Geisterbeschwörung
Siegried Ostertag: Depeschen aus Lucera (27)
Hans-Dietrich Sander: Anläßlich einer Posse in Sanssouci (2)

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 3/1998. 1998. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199803. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: 1848 und 1648
Wolfgang Strauss: Die Karte Königsberg
Wilhelm Ruh: Unruhe vor den Stürmen in Berlin und Brandenburg
Reinhold Oberlercher: Das Reich der Freiheit
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (5)
Hans-Dietrich Sander: Rezeptionsnotizen
Heinz Boese: Auf der Suche nach der verlorenen Form in Burgund (1)
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (15)
Hans-Dietrich Sander: Freiheit unter Geheimdienstvorbehalt?
Falk Malkowski: Das Vorbild
Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (7)
Elke Sander: Zur modernen Wegelagerei
Toni Wenzel: Der Bayerische Rundfunk als Wahlhelfer
Hans-Dietrich Sander: Auch Beckstein ist eine Belastung für die Landtagswahl
Siegried Ostertag: Depeschen aus Lucera (24)
Hans-Dietrich Sander: Ein kafkaeskes Urteil

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1-2/1998. 1998. 4° 76 S. 200 gr. Bestell-No. 18199801. Gh. 16,– €*

Hans-Dietrich Sander: Koppheister
Wolfgang Strauss: Deutsch-russische Affinitäten
Jürgen Schwab: Zwei Seiten einer Medaille
Hans Casanova: Es ging um einen Kristallisationspunkt
Carsten Ludwig Radetzky: Der Generalangriff oder Reemtsma und Heer, übernehmen Sie!
Hans-Dietrich Sander: Wider des Soldaten Geist und Leib
Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (7)
Joachen Lober: Euroklagen
Wilhelm Ruh: Das Loch am Ende des Tunnels
Reinhold Oberlercher: Systemlinge verzweifelt
Heiner Dorf: Bettgenosssenschaften
Karl Horst: Judasküsse
Friedrich Felde: Standgerichte
Ivan Denes: Bubis personam
Hans Wahls: Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling (12)
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus um Deutschland herum (4)
Hans Bogner: Exkurs vom armen Simplicius
Falk Malkowski: Im Dezember
Erich Lipok: Cantus in ultima hora A.D. 1997
Josef Weinheber: De Morte
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (14)
Josph Schüßlburner: Der malaytische Spiegel
Erich Lipok: Rückschau auf den Großen Treck
Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (6)
Elke Sander: Zum Weißen Haus als Venusberg
Hans-Dietrich Sander: Ein Heinelob von Ata Troll
Heiner Dorf: Fluch der bösen Tat
Wolfgang Strauss: Brecht an Gysi
Wilhelm Ruh: Allianz gegen Deutschland
Wolfgang Strauss: Von Parteien die Nase voll
Maria Schmidt: Peinlicher Auftakt
Karl Horst: Ehrung oder Tretmine
Maria Schmidt: Historischer Streifen oder angloamerikanische Vision
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (23)
Wolfgang Strauss: Triumphale Neuauflage (Ernst Nolte: Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945, 5. erw. u. überarb. Aufl., München, Herbig)
Wolfgang Strauss: Abwicklung BRDDR vorweggenommen (Henning Eichberg, Die Geschichte macht Sprünge, Koblenz, Bublies)
Hans-Dietrich Sander: Brief an die Leser nach dem achten Jahrgang

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 11-12/1997. 1997. 4° 76 S. 200 gr. Bestell-No. 18199711. Gh. 16,– €*

Hans-Dietrich Sander: Die unpolitischen Prämissen des deutschen Niedergangs
Friedrich Felde: Das Komplott
Wolfgang Strauss: Es war einmal ein Fotograf
Maria Schmidt: Verdienen die Deutschen die schlesische Wiederkehr?
Wilhelm Cronenberg: Kontrollgänge(3)
Michael Ben Abbamari: Wer waren die Täter?
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionimus in Rußland (4)
Hans Wahls: Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling (11)
Ole Caust: Ein Vorschlag zur Güte
Wolfgang Strauss: Lebedina (2)
Volkmar Voigt: Die Kattedramen von Heinz Boese und Paul Ernst
Falk Malkowski: Gedichte
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (13)
Carsten Ludwig Radetzki: Österreichs Aufgabe nach der Milenniumsfeier
Wolf von Quitzow: Preußens Weg zum Reich
Hans-Dietrich Sander: Thesen zur Reichsdualismus
Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (5)
Elke Sander: Zum Mord an den Toten
Maria Schmidt: Der Krieg gegen die Toten
Karl Horst: Aller Welts Trauertag
Friedrich Felde: Postmortale Klugscheißerei
Heiner Dorf: Zahnlose Herkunft
Hans Casanova: Puc konkret
Wilhelm Ruh: Frühstücksdirektoren
Alois Mitterer: An der Abhörgesellschaft scheiterte schon die DDR
Wolfgang Strauss: Kein Ende des Historikerstreits
Hans Casanova: Schäfers Nas' ist tot
Gottfried Dietze: Gemäßer Nachruf
Hans-Dietrich Sander: War es Hirnbeiß?
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (22)
Hans-Dietrich Sander: Ein letztes Wort zu den rechten Piefkes, die gegen die Staatsbriefe motzen

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 10/1997. 1997. 4° 40S. 110 gr. Bestell-No. 18199710. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Eine These, die sich nicht beweisen und nicht widerlegen läßt
Winfried Knörzer: Hübsche, kleine Metaphysik der Sozialversicherung
Gerd Wedemeyer: Immer fest druff
Maria Schmidt: Bahnfahrten
Reinhold Oberlercher: Das doppelte Ab - Abwahl und Abgang
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (3)
Michael Ben Abbamari: Der Revisionismus als politische Größe in Deutschland
Wolfgang Strauss: Lebedina (1)
Erich Lipok: Cantus gratiae scriptori terrae nostrae
Reinhold Oberlercher: Meine Weltformel (2)
Falk Malkowski: Ariovist als Demagoge verschrien
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (12)
Friedrich Felde: Der Preis
Ernst Ludwig Schellenberg: Deutsche Mystik (4)
Josef Weinheber: Siegfried - Hagen
Elke Sander: Zum Buch als Umweltschmutz
Wolfgang Strauss: Das Hammelburger Schießen
Hans-Dietrich Sander: Verarschen und verarscht werden
Gottfried Dietze: Dodidi: einerlei
Hans Casanova: Vom Beichtvätern im Doppelpack
Jan Lindhuber: Die Charakternieten - Berichtigung
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (21)
Jan Lindhuber: Die Angst vor der Mitte (Andrew Roberts, Das Aachen Memorandum, deutsch von Alfred Starkmann, München, DTV)
Hans-Dietrich Sander: Ei, Zapperment...

Titel notieren

Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 9/1997. 1997. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199709. Gh. 10,– €*

Hans-Dietrich Sander: Der nackte Machterhalt
Wolfgang Strauss: Eine deutsche Verteidigungslinie
Friedrich Felde: Die Eindämmung der nationalen Emotionen
Hartmut Giesebrecht: Die Veruntreuung der Spenden
Maria Schmidt: Oppeln nach der Flut
Karl Horst: Über Plündern und Plünderer
Jürgen Schwab: Eine Schwelle wurde überschritten
Hans Wahls: Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling (10)
Ole Caust: Einsichten
Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (2)
Reinhold Oberlercher: Meine Weltformel (1)
Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (11)
Falk Malkowski: Heimatgefühl
Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (3)
Elke Sander: Zum Privatisierungskoller
Hans-Dietrich Sander: Bürgerkriegsjustiz
Hans Casanova: Puc
Wolfgang Strauss: Träume in der Metschanskaja
Hans Casanova: Es rechnet sich nicht
Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (20)
Thor von Waldstein: Ansteigender Bocksgesang (Botho Strauß, Die Fehler des Kopisten, München, Hanser)
Hans-Dietrich Sander: Geschichte und Geschichten zwischen Aufruhr und Staatsrainson (Heinz Pfeiffer, Der Selbstmord der Rosa Luxemburg, Leipzig, Militzke)
Hans-Dietrich Sander: Rosen für den Staatsanwalt

Titel notieren