Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
18013055 Hebbel, Werke | 20.00 € |
88479141 Michelsen, Unruhige Buerger | 28.00 € |
86917530 Wolff, Kleine Buch vom Schutzengel | 4.99 € |
94406467 Sander, Kampf der Teile | 24.00 € |
92637001 Schilling, Scharlach und Schwan | 22.00 € |
92637096 Piligrim, Skazanie o ryzare Dalibore | 16.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Helmut Kamphausen |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1/1992. 1992. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199201. Gh. Hans-Dietrich Sander: Die Macht auf der Straße Carsten Kiesswetter: Die politische Todsünde des polnischen Katholizismus Erich Lipok: Cantus Domesticus Wolfgang Strauss: Die Grablegung Kurt Overhoff: Neu-Bayreuth (6) Heinrich Jordis von Lohausen: Völker und ihre Wertlandschaften Heinrich Jordis von Lohausen: Unvölker und Unpersonen Reinhold Oberlercher: Reichsverfassungsentwurf (RVerfE) Friedrich Hielscher: Bildnis Kaiser Heinrichs VI. (2) Josef Weinheber: Herr Walther von der Vogelweide Tino Renz: Wir gehen herrlichen Zeiten entgegen Siegfried Ostertag: Zweierlei Unterwerfung Hans-Dietrich Sander: Von der Begräbnisverweigerung zum Begräbnisspuk Klaus Kunze: Lob des Verfassungsschutzberichtes Jochen Lober: Die Wiederkehr des Klapperstorchs Robert Friedrich Nagels: Eine Zukunft für Deutsch Hans-Dietrich Sander: Na endlich! Tomasz Gabis: Die polnische Rechte optiert für Rußland Hans-Dietrich Sander: Was nützen den Russen die Polen? Peter Bahn: Intelligenz und Charakter als störende Eigenschaften (Dietrich Bronder, Bronders Weltpanorama. Leben unter Riesen und Zwergen 1921-1988, Frankfurt/Main, Haag und Herchen) Helmut Kamphausen: Unterschätzter Freiheitskampf (Ansgar Graw, Der Freiheitskampf im Baltikum, Erlangen, Dietmar Straube) Hans Dietrich Sander: An die Leser zum Beginn des 3. Jahrgangs | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 6-7/1991. 1991. 4° 60 S. 160 gr. Bestell-No. 18199106. Gh. Hans-Dietrich Sander: Es ist nun an der Zeit, die westlichen Altlasten abzuwerfen Heinrich Jordis von Lohausen: War der Golfkrieg ein Krieg gegen Europa? Andreas Mölzer: War der slowenische Krieg ein Krieg gegen die Deutschen? Wolfgang Strauss: Jelzin auf dem Weg ins taurische Palais (3) Ulrich Lehmkühler: Kompromiß statt Entscheidung Rudolf Sauer: Eine Meinungsumfrage Stefan Raber: Eine Captatio benevolantiae Hans-Michael Fiedler: Abtanz Wilhelm Cronenberg: Die Frage nach der deutschen Rechten Andreas Mölzer: Kalter Bürgerkrieg in Österreich Helmut Kamphausen: Die evangelische Kirche: Schrittmacher der friedlichen Revolution, aber belastet mit einer unheimlichen Hypothek Kurt Overhoff: Neu-Bayreuth (1) Hans Domizlaff: Variationen über das Thema Demokratie (4) Karl-Heinz Kausch: Dies irae Reinhold Oberlercher: Der politische Mehrwert Mara Lanfer: Haikus Ricarda Huch: Deutsche Tradition (2) Hans-Dietrich Sander: Christenjuden Hans-Dietrich Sander: Gedenktagschändung Steffen Werner: Noch ein Vertrag Ulrich Lehmkühler: Der Sieg der Erfolglosen Hans Casanova: Reservistennachlese Peter Bahn: Multikulturelle Gesellschaft vom ethnopluralistischen Standpunkt (Stefan Ulbrich, Multikultopia, Vilsbiberg, Arun) Arnulf Neumaier: Desinformation als Mittel der Kriegsführung (Piere Salinger / Eric Lauren, Krieg am Golf, München, Hanser) Konrad Fichtel: Plädoyer für den notwendigen Abschied von den USA (Rolf Winter, Ami go home, München, Goldmann) (Rolf Winter, Die amerikanische Zumutung, München, Heyne) Werner Dahms: Ein Leserbrief Hans-Dietrich Sander: Zur Lage der Staatsbriefe (2) Hans-Dietrich Sander: Fukuyamarabbits | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-928906-00-3. Kt. Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Ende Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l'identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l'Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Liviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-926370-64-5. Kt. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Arndt, Volker Breismann, Dieter Blumenwitz, Gottfried Dietze, Julien Freund, Robert Hepp, Helmut Kamphausen, Endre Kiss, Markus Josef Klein, Panajotis Kondylis, Jean-Jacques Langendorf, Günter Maschke, Armin Mohler, Reinhold Oberlercher, Helmut Quaritsch, Hans-Dietrich Sander, Hans Schneider, Caspar von Schrenck-Notzing, George Schwab, Reinhold Schwickert, Walter Seitter, Friedrich Tenbruck, Piet Tommissen, Rudolf Übelacker, Paul Weber und Karlheinz Weißmann. Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Endre Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l´identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l´Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Leviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen |