Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
18013055 Hebbel, Werke | 20.00 € |
88479141 Michelsen, Unruhige Buerger | 28.00 € |
86917530 Wolff, Kleine Buch vom Schutzengel | 4.99 € |
18199400 Sander, Staatsbriefe 1994 | 76.00 € |
57906928 Zander, Warum waren die Moenche so dick | 15.00 € |
92637099 Stapel, Ueber das Christentum | 18.00 € |
94109402 Hielscher, Unabhaengige Freikirche | 19.90 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Josef Weinheber |
![]() | Weinheber, Josef: Urtatsachen. Achtzig Sprachkunstwerke und eine Rede. Ausgewählt und textkritisch durchgesehen von Christoph Fackelmann. 2020. 136 S., 1 Abb. 240 gr. ISBN 3-95930-232-0. Lw. Die Auswahl erscheint im 75. Jahr nach dem Tod Josef Weinhebers. Sie ist weitgehend auf einen hohen Ton und jenen Begriff von Sprachkunst gestimmt, den Weinheber ab den frühen zwanziger Jahren in das Zentrum seiner Poetik rückte. Mit ganz wenigen, vorsichtig gewählten Ausnahmen sind die Gedichte jenen Büchern entnommen, in denen Weinheber die nach seiner Überzeugung gültigen Ergebnisse seines Schaffens versammelte. Ausschließlich durch diese sorgfältig konzipierten Bände wollte er wirken, an ihnen wollte er gemessen werden. Die programmatische Rede »Der Dichter und das Wort« aus dem Jahr 1937 – erstmals in vollständiger Fassung gedruckt –, eine kleine Zeittafel und ein knapper editorischer Anhang ergänzen die lyrische Auslese. | |
![]() | Weinheber, Josef: Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind. Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk, hrsg. von Christoph Fackelmann. 2013. 351 S. 460 gr. ISBN 3-903000-19-1. Gb. Alle Dichtung ist von Anbeginn her Sprache, lautete die Maxime, von der Josef Weinheber (1892 bis 1945) ausging. Gestaltung wollte er zum einzigen Prinzip der Kunst erhoben wissen. Sein später Ruhm, den er für ein Mißverständnis hielt, brachte ihn in Verwicklungen mit dem NS-Regime. Unsere Auswahl aus dem Gesamtwerk legt die Schwerpunkte auf die legendären Konzeptsammlungen von »Adel und Untergang« (1934) und »Wien wörtlich« (1935) bis »Hier ist das Wort« (1944/47). Ein Anhang bringt interessante Proben aus der frühen Schaffensperiode und dokumentiert in politischem Auftrag entstandene Festgedichte der Spätzeit. | |
![]() | Weinheber, Josef: Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind. Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk, hrsg. von Christoph Fackelmann. 2013. 351 S. 460 gr. ISBN 3-902873-61-2. Gb. Alle Dichtung ist von Anbeginn her Sprache, lautete die Maxime, von der der österreichische Lyriker Josef Weinheber (1892 bis 1945) ausging. Gestaltung wollte er zum einzigen Prinzip der Kunst erhoben wissen. Sein später Ruhm, den er für ein Missverständnis hielt, brachte ihn in Verwicklungen mit dem NS-Regime. Aus Anlass des 125. Geburtstags legt das Buch eine vielschichtige Auswahl aus dem Gesamtwerk Weinhebers vor, mit Schwerpunkten auf den legendären Konzeptsammlungen von Adel und Untergang (1934) und Wien wörtlich (1935) bis Hier ist das Wort (1944/47). Ein Anhang bringt interessante Proben aus der frühen Schaffensperiode und dokumentiert in politischem Auftrag entstandene Festgedichte der Spätzeit. | |
![]() | Glowatzki, Christian: Die Zeit legt ab ihr altes Kleid. Lieder im Volkston nach zeitgenössischer Dichtung. 2015. 1 Audio-CD 70 min. 100 gr. ISBN 3-944064-59-3. CD. Der Frühling (Charles d’Orléans/Rolf Schilling), März (Karl Emmert), Kleine Lektion im April (Horst Köhler), Maiglöckchen (Josef Weinheber), Juni (Karl Emmert), Sonnenblume (Josef Weinheber), Harz, du holdes Sagenland I (Florian Kiesewetter), Wunder (Elke Beckmann-Ziesemer), Mit einer Blume (Horst Lange), Myrte (Wolf von Aichelburg), Abendgang (Uwe Haubenreißer), Schweigezeit (Uwe Haubenreißer), Du siehst die Blätter fallen (Uwe Haubenreißer), Abendlied (Rosa Pflug), Lied zur Nacht (Uwe Nolte), Der Stern (Wolf von Aichelburg), Im dünnen Winterlicht (Horst Lange), Frühlingserwachen (Florian Kiesewetter), Liebes-Gewalt (Wolf von Aichelburg), Wiegenlied (Josef Weinheber), Musik (Oda Schaefer), Wirtshaustisch (Horst Lange), Für meine beiden Kinder (Alexander von Hohentramm), Harz, du holdes Sagenland II (Florian Kiesewetter), Türspruch (Wolf von Aichelburg), Tage und Jahre (Rosa Pflug), Dunkle Wasser, die quellen (Horst Lange), Spät im Jahr (Florian Kiesewetter), In dunkler Zeit (Horst Köhler), Einklänge (Charles Baudelaire/ Rolf Schilling), Vier Winde (Uwe Lammla), Geheim (Oda Schaefer), Judas und Hiob (Fritz Usinger), Salomonisch (Uwe Lammla), Dunkle Tage (Michail Savvakis), Lutherisch (Uwe Lammla), Bescheidung (Fritz Usinger)
| |
![]() | Milzner, Georg: Zwischen Wartburg und Wewelsburg. Deutscher Geist und Nationalsozialismus. Zehn Porträts. 2011. 529 S. 740 gr. ISBN 3-926370-54-8. Gb. In zehn Porträts (Martin Heidegger, Carl Schmitt, Carl Gustav Jung, Ernst Jünger, Josef Weinheber, Gottfried Benn, Leo Weismantel, Agnes Miegel, Lulu von Strauß und Torney, Ina Seidel) beschreibt der Autor Verirrungen gerade der bedeutendsten deutschen Geister und zeigt, wie sich diese in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes stellten und sich damit ihrer selbst entfremdeten. Die Wartburg symbolisiert das angestrebte Ideal deutschen Geistes, die Wewelsburg dessen Entartung.
| |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/1998. 1998. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199804. Gh. Hans-Dietrich Sander: Eine perfekte Pazifizierung Fiedrich Felde: Washingrons Weltherrschaft Wolfgang Strauss: Die Nolte-Furet-Korrespondenz Hans-Dietrich Sander: Edzard Schmidt-Jortzig kann seine Hände nicht in Unschuld waschen Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (8) Wolfgang Strauss: Ein Soldatentryptichon Heinz Boese: Auf der Suche nach der verlorenen Form in Burgund (2) Josef Weinheber: Schatten des Übergangs Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (16) Friedrich Felde: Ein Wirtschaftskonzept für Rußland Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (8) Georg Fechter: Wer wird sie verteidigen? Elke Sander: Zur Frage nach der Frau Wolfgang Strauss: Der Souverän delegitimiert den Parteienstaat Wilhelm Ruh: Also doch Regulierung, aber was für eine! Wolfgang Strauss: Geomystik Heiner Dorf: Ein neues Produkt des IOV Wolfgang Strauss: Eine nationale Front einmal anders Hans-Dietrich Sander: Abbröckelnder CSUputz vor den Landtagswahlen Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (25) Hans Casanova: Als Realist auf einem Minenfeld (Peter Scholl-Latour, Lügen im Heiligen Land, Berlin, Siedler) Hans-Dietrich Sander: Landgerichtsnachlese | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1-2/1998. 1998. 4° 76 S. 200 gr. Bestell-No. 18199801. Gh. Hans-Dietrich Sander: Koppheister Wolfgang Strauss: Deutsch-russische Affinitäten Jürgen Schwab: Zwei Seiten einer Medaille Hans Casanova: Es ging um einen Kristallisationspunkt Carsten Ludwig Radetzky: Der Generalangriff oder Reemtsma und Heer, übernehmen Sie! Hans-Dietrich Sander: Wider des Soldaten Geist und Leib Wolf von Quitzow: Schalmeien und Rapiere (7) Joachen Lober: Euroklagen Wilhelm Ruh: Das Loch am Ende des Tunnels Reinhold Oberlercher: Systemlinge verzweifelt Heiner Dorf: Bettgenosssenschaften Karl Horst: Judasküsse Friedrich Felde: Standgerichte Ivan Denes: Bubis personam Hans Wahls: Aus den Papieren des Fürchtegott Lümmeling (12) Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus um Deutschland herum (4) Hans Bogner: Exkurs vom armen Simplicius Falk Malkowski: Im Dezember Erich Lipok: Cantus in ultima hora A.D. 1997 Josef Weinheber: De Morte Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (14) Josph Schüßlburner: Der malaytische Spiegel Erich Lipok: Rückschau auf den Großen Treck Ernst Ludwig Schellenberg: Die deutsche Mystik (6) Elke Sander: Zum Weißen Haus als Venusberg Hans-Dietrich Sander: Ein Heinelob von Ata Troll Heiner Dorf: Fluch der bösen Tat Wolfgang Strauss: Brecht an Gysi Wilhelm Ruh: Allianz gegen Deutschland Wolfgang Strauss: Von Parteien die Nase voll Maria Schmidt: Peinlicher Auftakt Karl Horst: Ehrung oder Tretmine Maria Schmidt: Historischer Streifen oder angloamerikanische Vision Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (23) Wolfgang Strauss: Triumphale Neuauflage (Ernst Nolte: Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945, 5. erw. u. überarb. Aufl., München, Herbig) Wolfgang Strauss: Abwicklung BRDDR vorweggenommen (Henning Eichberg, Die Geschichte macht Sprünge, Koblenz, Bublies) Hans-Dietrich Sander: Brief an die Leser nach dem achten Jahrgang | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 10/1997. 1997. 4° 40S. 110 gr. Bestell-No. 18199710. Gh. Hans-Dietrich Sander: Eine These, die sich nicht beweisen und nicht widerlegen läßt Winfried Knörzer: Hübsche, kleine Metaphysik der Sozialversicherung Gerd Wedemeyer: Immer fest druff Maria Schmidt: Bahnfahrten Reinhold Oberlercher: Das doppelte Ab - Abwahl und Abgang Wolfgang Strauss: Fortschreiten des Revisionismus in Rußland (3) Michael Ben Abbamari: Der Revisionismus als politische Größe in Deutschland Wolfgang Strauss: Lebedina (1) Erich Lipok: Cantus gratiae scriptori terrae nostrae Reinhold Oberlercher: Meine Weltformel (2) Falk Malkowski: Ariovist als Demagoge verschrien Peter de Molay: Petschaften vom Montségur (12) Friedrich Felde: Der Preis Ernst Ludwig Schellenberg: Deutsche Mystik (4) Josef Weinheber: Siegfried - Hagen Elke Sander: Zum Buch als Umweltschmutz Wolfgang Strauss: Das Hammelburger Schießen Hans-Dietrich Sander: Verarschen und verarscht werden Gottfried Dietze: Dodidi: einerlei Hans Casanova: Vom Beichtvätern im Doppelpack Jan Lindhuber: Die Charakternieten - Berichtigung Siegfried Ostertag: Depeschen aus Lucera (21) Jan Lindhuber: Die Angst vor der Mitte (Andrew Roberts, Das Aachen Memorandum, deutsch von Alfred Starkmann, München, DTV) Hans-Dietrich Sander: Ei, Zapperment... | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 11/1992. 1992. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199211. Gh. Hans-Dietrich Sander: Ende der Party Manfred Zerl: Meuterei im Maschinenraum Reinhard Uhle-Wettler: Linke Großoffensive nach verlorener Schlacht Steffen Werner: Alle reden von Stolpe, ich rede von Schmude Hans-Dietrich Sander: Einwände gegen Stolpe Helmut Simon: Von auserwählten Völkern und verheißenen Ländern (4) Karl-Heinz Kausch: Zur Grundlegung der Erziehungslehre (5) Mara Lanfer: Zeitlose Gottfried Dietze: Deutschland den Deutschen Josef Weinheber: Zwischen Göttern und Dämonen Thomas Jentzsch: Bildnis Kaiser Friedrichs I. (3) Elke Sander: Zur Drogensucht Reinhold Oberlercher: Aufstand der Prätorianer Hans Casanova: Alle Schuld rächt sich auf Erden Hans Wahls: Zu viel, zu wenig Hans-Dietrich Sander: König Herodes in Rostock Wolfgang Strauss: Die Stunde der diskriminierten Völker Hans-Dietrich Sander: Noch spielt Rußland im Konzert der Sieger Tino Renz: Ein feines, kleines, sehr deutsches Büchlein (Hans-Michael Friedler, Sturm im Osten, Flaute in Deutschland?, Göttingen, Ed. Missus) Hans-Dietrich Sander: Brunnenvergiftung | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/1992. 1992. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199204. Gh. Hans-Dietrich Sander: Deutschland, nur noch ein Standort? Wolfgang Strauss: Die absurde Jagd der Stasi auf die Stützen der Gesellschaft Jochen Lober: Happy Birthday, USA! Reinhold Oberlercher: Wesen und Verfall Amerikas Kurt Overhoff: Die Kontroverse zwischen »konservativ« und »fortschrittlich« in bezug auf Bayreuth Wilhelm Röpke: Brief an Senator Dr. Konrad Pöhner Karl-Heinz Kausch: Zur Grundlegung einer Erziehungslehre (1) Heinrich Jordis von Lohausen: Das weströmische Erbe Heinrich Jordis von Lohausen: Frankreich - Insel von Europa Heinrich Jordis von Lohausen: Deutsch-französische Polarität Heinrich Jordis von Lohausen: Volk und Persönlichkeit Erich Lipok: Im wahrenden Wort Thomas Finke: Entwurf einer Verfassung des Deutschen Reiches Stefan George: Aus Der Stern des Bundes Herbert Cysarz: Deutschland im Mittelalter Josef Weinheber: Michelangniolo Hans Casanova: Wie sich die Oberklasse gegen ihre Verscheuchung wehrt Karl-Heinz Kausch: Fauler Zauber mit irrationalen Zahlen Hans Casanova: Weitere Knack-Punkte Hans-Dietrich Sander: Manöverkritik zum 5. April | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1/1992. 1992. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199201. Gh. Hans-Dietrich Sander: Die Macht auf der Straße Carsten Kiesswetter: Die politische Todsünde des polnischen Katholizismus Erich Lipok: Cantus Domesticus Wolfgang Strauss: Die Grablegung Kurt Overhoff: Neu-Bayreuth (6) Heinrich Jordis von Lohausen: Völker und ihre Wertlandschaften Heinrich Jordis von Lohausen: Unvölker und Unpersonen Reinhold Oberlercher: Reichsverfassungsentwurf (RVerfE) Friedrich Hielscher: Bildnis Kaiser Heinrichs VI. (2) Josef Weinheber: Herr Walther von der Vogelweide Tino Renz: Wir gehen herrlichen Zeiten entgegen Siegfried Ostertag: Zweierlei Unterwerfung Hans-Dietrich Sander: Von der Begräbnisverweigerung zum Begräbnisspuk Klaus Kunze: Lob des Verfassungsschutzberichtes Jochen Lober: Die Wiederkehr des Klapperstorchs Robert Friedrich Nagels: Eine Zukunft für Deutsch Hans-Dietrich Sander: Na endlich! Tomasz Gabis: Die polnische Rechte optiert für Rußland Hans-Dietrich Sander: Was nützen den Russen die Polen? Peter Bahn: Intelligenz und Charakter als störende Eigenschaften (Dietrich Bronder, Bronders Weltpanorama. Leben unter Riesen und Zwergen 1921-1988, Frankfurt/Main, Haag und Herchen) Helmut Kamphausen: Unterschätzter Freiheitskampf (Ansgar Graw, Der Freiheitskampf im Baltikum, Erlangen, Dietmar Straube) Hans Dietrich Sander: An die Leser zum Beginn des 3. Jahrgangs | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 12/1991. 1991. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199112. Gh. Hans-Dietrich Sander: Die europäische Union, eine Spottgeburt von Dreck und Feuer Wilhelm Cronenberg: Das Getto als nationales Milieu Wolfang Strauss: Ein neuer russischer Mythos wird geboren Reinhold Oberlercher: Wissenschaft und Gesellschaft Kurt Overhoff: Neu-Bayreuth (5) Hans Domizlaff: Variationen über das Thema Demokratie (Schluß) Hans-Dietrich Sander: Apologie über den Nachdruck eines alten Kapitels Gottfried Dietze: Zum Reichsbegriff Josef Weinheber: Michelangelo, Dante Friedrich Hielscher: Bildnis Kaiser Heinrichs VI. Siegfried Ostertag: Nachdenken über einen Epitaph Joachim Oertel: Die Mafia als letztes Stadium des Sozialismus Wilhlm Cronenberg: Protokollpanne? Hans Casanova: Der Löwe brüllte Hans-Dietrich Sander: Selbsthaß, gemeingefährlich | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 8-9/1991. 1991. 4° 60 S. 160 gr. Bestell-No. 18199108. Gh. Hans-Dietrich Sander: Von der natürlichen Gewalt in der Geschichte Wolfgang Strauss: Jelzin auf dem Weg ins taurische Palais (4) Reinhold Oberlercher: Nomadologie oder das Gesetz der Moderne Ulrich Lehmkühler: Vertriebene - was nun? Tino Renz: Schlesien als Europhrase Maria Schmidt: Oberschlesien im Sommer 1991 Richard Eichler: Deutsche Ostsiedlung an Beispielen aus dem Sudetenland Kurt Overhoff: Neu-Bayreuth (2) Hans Dimizlaff: Variationen über das Thema Demokratie (5) Thomas Jentzsch: Gedanken über Deutschland Heinrich Jordis von Lohausen: Königsgrätz Josef Weinheber: Albrecht Dürer Richarda Huch: Deutsche Tradition (3) Hans-Dietrich Sander: Die Rückkehr der toten Majestäten Paul Götsching: Krieg und Frieden als Versatzstücke Hans-Dietrich Sander: Siebenundsiebzigmal? Alain de Benoist: Grenzen sind nicht das, worum es heute geht Hans-Dietrich Sander: Ohne Grenzen gibt es keine freien Völker Steffen Werner: Wo weht der Weltgeist? |