Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) | ![]() |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
18000110 Arnshaugk Gesamtverzeichnis 2021 | 0.40 € |
18013055 Hebbel, Werke | 20.00 € |
88479141 Michelsen, Unruhige Buerger | 28.00 € |
86917530 Wolff, Kleine Buch vom Schutzengel | 4.99 € |
18199400 Sander, Staatsbriefe 1994 | 76.00 € |
57906928 Zander, Warum waren die Moenche so dick | 15.00 € |
92637099 Stapel, Ueber das Christentum | 18.00 € |
94109402 Hielscher, Unabhaengige Freikirche | 19.90 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
![]() | Armin Mohler |
![]() | Mohler, Armin: Lieber Chef... Briefe an Ernst Jünger 1947-1961. 2016. 556 S. 940 gr. ISBN 3-935063-29-6. Gb. Alle 820 Briefe sind erfaßt, die Witwe Mohlers unterstützt die Kommentierung, die der Herausgeber Erik Lehnert verfertigt, und der Verleger Götz Kubitschek stand bis vor kurzem in Verhandlung mit dem Klett-Verlag über die Rechte an den Briefen Jüngers. Diese Verhandlungen sind gescheitert: Man will diesen großen Briefwechsel nicht erscheinen sehen, und so bleibt nur ein Ausweg: Antaios veröffentlicht alle Briefe Mohlers, dazwischen in Paraphrase einige wichtige Äußerungen Jüngers, die notwendig sind für den weiteren Verlauf des Austauschs. | |
![]() | Klein, Markus Josef: Ernst von Salomon. Revolutionär ohne Utopie. Überarb. Neuaufl. 2002. 368 S., 16 S. Abb. 620 gr. ISBN 3-928906-16-X. Kt. Eine politische Biographie mit einer vollständigen Bibliographie. Ernst von Salomon ist mit seinem Werk aus der Literatur des 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken. Dieses Buch ist die einzige wissenschaftliche Monographie überhaupt zu dem als "konservativen Anarchisten" zu charakterisierenden Autor. Mit einem Vorwort von Armin Mohler. | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 12/1990. 1990. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199012. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Die Parteien nach der Wahl vom 2. Dezember Franz Uhle-Wettler: Gedanken zur Sicherheitslage Deutschlands Joachim Oertel: Bürgerkrieg in Berlin Hans-Dietrich Sander: Brouillon zur Wiedereinführung des Ländernamens Preußen Arthur Kurhofer: Oberschlesien im Sommer 1990 Wolfgang Strauss: Sturm über Asien Armin Mohler: Carpentras - ein Medienspektakel Heinrich Jordis von Lohausen: Mittelmeerstücke Dalmatien Hans-Dietrich Sander: Die heimlichen Tribute Hellmut Diwald: Die Selbstkrönung Friedrichs II. in Jerusalem Otfried Eberz: Kabbalismus und byzantinischer Platonismus (2) Hans-Dietrich Sander: In Ketten für Fischfang mit giftigen Kräutern Gottfried Dietze: Simples Symbol des Liberalismus Wolfgang Strauss: Leidensepos der Rußlanddeutschen (Georg Hildebrandt, Wieso lebst du noch? Ein Deutscher im Gulag, Stuttgart, Bernhard Abend) Hans-Dietrich Sander: Maulender Protestantismus (Georg Huntemann, Der Überlebenskampf des Christentums in Deutschland, Herford, Busse Seewald) Hans-Dietrich Sander: An die Leser zum Ende des ersten Jahrgangs | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 11/1990. 1990. 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199011. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Von Unvermögen des Establishments, den Status quo zu überwinden Erich Lipok: Testament eines schlesischen Bauern Wolfgang Strauss: Schlachtgemälde von der Umbruchsfront Armin Mohler: Weltherrschaft des Liberalismus (3) Salcia Landmann: Großmamas autoritäre Erziehung Minne Lipinsky: Nebel Heinrich Jordis von Lohausen: Mittelmeerstücke San Marino Hans-Dietrich Sander: Kleiner Traktat über die Demokratie Hans Lipinsky-Gottersdorf: Wolfgang Strauss und seine Bauernbarden Otfried Eberz: Kabbalismus und byzantinischer Platonismus - Zwei nationalrevolutionäre Bewegungen (1) Reinhold Oberlercher: Der Gang der Geschichte Karl-Heinz Kausch: Anmerkungen zu Tristan und Parsifal Hans-Dietrich Sander: Politik mit fremden Federn Wolfgang Strauss: Eine Altlast Hans-Dietrich Sander: Ein Sündenfall Wolfgang Strauss: Management auf der Hardthöhe: fassungslos Hans-Dietrich Sander: Nonkonformistische Ideen zur deutschen Revolution (Stefan Ulbrich, Gedanken zu Großdeutschland, Vilsbiburg, Arun) Hans-Dietrich Sander: Zurück zu den Heiden? (Stefan Ulbrich, Im Tanz der Elemente, Vilsbiburg, Arun) Hans-Dietrich Sander: Gesellschaftskritik (Salcia Landmann, Marxismus und Sauerkirschen, Frankfurt/Main, Ullstein) Hans-Dietrich Sander: Die Kampagne eskaliert | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 10/1990. 1990. 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199010. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Thesen zum 3. Oktober Klaus Kunze: Deutsche Zukunft - Luftschloß oder Realität Armin Mohler, Weltherrschaft des Liberalismus (2) Wolfgang Strauss: Rußlands Rückkehr zur geschichtlichen Normalität Minne Lipinsky: Das Weltbild Friedrich Grieses Heinrich Jordis von Lohausen: Mittelmeerstücke Italiens Ostküste Karl-Heinz Kausch: Vision der Stadtmitte Berlins Reinhold Oberlercher: Geschichtslogik des Gemeinwesens Edgar Julius Jung: Papens Marburger Rede Hans-Dietrich Sander: Epitaph Hans-Dietrich Sander: Wackelnde neue Welt Ulrich Lehmkühler: Die Ängste des Peter Glotz Hans-Dietrich Sander: Soll Berlin das neue Jerusalem werden? Michael Kühnen: NS-Verbot und Souveränität Hans-Dietrich Sander: Souveränität und Selbsterkenntnis Hans-Dietrich Sander: Öffentliche Beziehungen | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 6/1990. 1990. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199006. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Die Axt an der Wurzel Wolfgang Strauss: Das Ostberliner Regiment der linken Theologen Carsten Kiesswetter: Der Kreml im Zeichen des Shatun Wolfgang Strauss: Gorbatschows Flucht nach Versailles Salcia Landmann: Der jüdische Witz und Torberg (3) Heinrich Jordis von Lohausen: Mittelmeerstücke Neapel Hans-Dietrich Sander: Kleiner Traktat über die Toleranz Reinhold Oberlercher: Zur Lehre vom Gemeinwesen Armin Mohler: Christoph Stedings Kampf gegen die Neutralisierung des Reiches Jacques Benoist-Méchin: Stauferdämmerung (2) Hans-Dietrich Sander: Variationen über einen Todeskuss Wolfgang Strauss: Verkauf, verraten - aber unbesiegbar Hans-Dietrich Sander: Der 17. Juni 1990, würdelos Hans Casanova: Randalen in Krähwinkel Heinz Rudolph: Bonner Geographie Andreas Mölzer: Zappeln im Netz der Neutralität Wolfgang Strauss: Mr. Krauthammer hat Angst vor Alexander Solschenizyn Hans-Dietrich Sander: Dissens in Detailfragen Ulrich Lehmkühler: Gesammelte Traktate über Liberale und Faschisten (Armin Mohler: Liberalenbeschimpfung, Der faschistische Stil, Gegen die Liberalen, Drei politische Traktate, Essen, Heitz & Höffkes) Pierre Chassard: Taschenspielereien mit Heideggers Geist (Jacques Derrida, Vom Geist, Heidegger und die Frage, Frankfurt/Main, Suhrkamp) Hans-Dietrich Sander: Vom deutschen Geist in Prag (Herbert Cysarz, Prag im deutschen Geistesleben, Wien, Karolinger) | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 4/1990. 1990. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199004. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Wozu braucht die DDR einen Staatspräsidenten? Wolfgang Strauss: Die Einheit - nur ein ökonomisches Unternehmen? Andreas Mölzer: Perestroika in Kakanien Salcia Landmann: Der jüdische Witz und Torberg Armin Mohler: Hans Fleig, ein schweizerischer Ghibelline Hans Fleig: Lieder des Ordens Wolfgang Strauss: Sintflut und Fundamentalismus in Rußland Otfried Eberz: Dantes joachimitischer Ghibellinismus 2 Hans-Dietrich Sander: Gorbatschow, Beschleuniger wider Willen Hans-Dietrich Sander: Polens Griff nach dem Grundgesetz Hans-Dietrich Sander: Entwurf einer Reichsmetamophose nach der Feuerprobe (Bernhard Willms / Paul Kleinewefers, Erneuerung aus der Mitte - Prag Wien Berlin - diesseits von Ost und West, Herford, Busse Seewald) | |
![]() | Sander, Hans-Dietrich (Hg.): Staatsbriefe. Heft 1/1990. 1990. 4° 40 S. 110 gr. Bestell-No. 18199001. Gh. (Heftklammern verrostet) Hans-Dietrich Sander: Das Ende des status quo Günter Maschke: 9. November, eine Momentaufnahme Wolf Kalz: Was nun? Reinhold Oberlercher: Flugblatt Gottfried Dietze: Der Hitlerkomplex Armin Mohler: Eine zweite Mauer fällt Hans Heuberger: Die Preisgabe der deutschen Mark Karl-Heinz Kausch: Rheinische Symphonie Salcia Landmann: Standesgrenzen der Liebe Hans-Michael Fiedler: Wachtraum-Gedanken Hans-Dietrich Sander: Die ghibellinische Idee Heinrich Jordis von Lohausen: Friedrich II. von Hohenstaufen Reinhold Oberlercher: Fudamentum saeculum Hans-Dietrich Sander: Ein kleiner Mann im Kreml Wolfgang Strauss: Smutja Robert Hepp: Die Präambel, eine Eulenspiegelei Hans-Dietrich Sander: Der Joker Hans-Dietrich Sander: Gottfried Dietzes Dialektik der Freiheit (Gottfried Dietze, Amerikanische Demokratie, München, Olzog) | |
![]() | Fröschle, Ulrich / Klein, Markus Josef / Paulwitz, Michael (Hg.): Der andere Mohler. Lesebuch für einen Selbstdenker. Armin Mohler zum 75. Geburtstag. 1995. 331 S. 720 gr. ISBN 3-928906-08-9. Lw. Hans-Joachim Arndt: Der Doktor ist ein Matrose Alain de Benoist: Armin Mohler - un regard Marieluise Christadler: Armin Mohler als Korrespondent der »Zeit« in Paris Eckard Henscheid: Lob des Literaturkritikers Rober Hepp: Mohler sub specie aeternitatis Albert Hofmann: Eine Dreieck-Geschichte Salcia Landmann: An Armin Mohler N. Melentjewa: Faschismus als Stil Armin Mohler: Und dann und wann ein Caspar David Friedrich Edith Mohler: Langweilig war es nie Gert Mohler: Der »liberale« Mohler Wulf Mohler: Armin Mohler als Vater Andreas Molau: Armin Mohler und Joachim Fernau Paul Noack: Die Realität der Fiktion Michael Paulwitz: Geschichte besteht aus Geschichten Werner Schmalenbach: Erinnerungen Helmut H. Schulz: Der Arbeiter Armin Mohler Piet Tommissen: Reminiszenzen aus vier Jahrzehnten Wolker Breismann: We did our duty - we went to Spain Ludwig Blanck-Conrady: Armin Mohler und »Der Nasenring« Hartmut Fröschle: Goethes Auseinandersetzung mit der Romantik - heute noch relevant Helmut Grieser: Ehemalige DDR plus ehemalige BRD gleich Deutsches Bundesreich? Ernst Jünger: Aus »Siebzig verweht V« Martin Pabst: Nineteen Eigthy-Four Helmut Quaritsch: Politische Justiz gegen Kriegsverbrecher in kommunistischen Systemen Bernhard Rupprecht: Venezianerischer Diskurs Eberhard Straub: Im energischen Licht der Freiheit Karlheinz Weißmann: Franzidka - Labrys - Amazonenbeil | |
![]() | Fröschle, Ulrich / Klein, Markus Josef / Paulwitz, Michael (Hg.): Der andere Mohler. Lesebuch für einen Selbstdenker. Armin Mohler zum 75. Geburtstag. 1995. 331 S. 720 gr. ISBN 3-926370-67-X. Lw. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Arndt, Alain de Benoist, Marieluise Christadler, Eckhard Henscheid, Robert Hepp, Albert Hofmann, Salcia Landmann, N. Melentjewa, Armin Mohler, Edith Mohler, Gert Mohler, Wulf Mohler, Andreas Molau, Paul Noack, Michael Paulwitz, Werner Schmalenbach, Helmut H. Schulz, Piet Tommissen, Volker Breismann, Ludwig Blanck-Conrady, Hartmut Fröschle, Helmut Grieser, Ernst Jünger, Martin Pabst, Helmut Quaritsch, Bernhard Rupprecht, Eberhard Straub und Karlheinz Weißmann. Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Arndt: Der Doktor ist ein Matrose Alain de Benoist: Armin Mohler - un regard Marieluise Christadler: Armin Mohler als Korrespondent der »Zeit« in Paris Eckhard Henscheid: Lob des Literaturkritikers Robert Hepp: Mohler sub specie aeternitatis Albert Hofmann: Eine Dreieck-Geschichte Salcia Landmann: An Armin Mohler N. Melentjewa: Faschismus als Stil Armin Mohler: Und dann und wann ein Caspar David Friedrich Edith Mohler: Langweilig war es nie Gert Mohler: Der »liberale« Mohler Wulf Mohler: Armin Mohler als Vater Andreas Molau: Armin Mohler und Joachim Fernau Paul Noack: Die Realität der Fiktion Michael Paulwitz: Geschichte besteht aus Geschichten Werner Schmalenbach: Erinnerungen Helmut H. Schulz: Der Arbeiter Armin Mohler Piet Tommissen: Reminiszenzen aus vier Jahrzehnten Volker Breismann: We did our duty - we went to Spain Ludwig Blanck-Conrady: Armin Mohler und »Der Nasenring« Hartmut Fröschle: Goethes Auseinandersetzung mit der Romantik - heute noch relevant Helmut Grieser: Ehemalige DDR plus ehemalige BRD gleich Deutsches Bundesreich? Ernst Jünger: Aus »Siebzig verweht V« Martin Pabst: Nineteen Eigthy-Four Helmut Quaritsch: Politische Justiz gegen Kriegsverbrecher in kommunistischen Systemen Bernhard Rupprecht: Venezianerischer Diskurs Eberhard Straub: Im energischen Licht der Freiheit Karlheinz Weißmann: Franzidka - Labrys - Amazonenbeil | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-928906-00-3. Kt. Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Ende Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l'identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l'Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Liviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen | |
![]() | Breismann, Volker / Klein, Markus Joseph (Hg.): Politische Lageanalyse. Festschrift für Hans-Joachim Arndt zum 70. Geburtstag am 15. Januar 1993. 1993. 423 S. 840 gr. ISBN 3-926370-64-5. Kt. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Arndt, Volker Breismann, Dieter Blumenwitz, Gottfried Dietze, Julien Freund, Robert Hepp, Helmut Kamphausen, Endre Kiss, Markus Josef Klein, Panajotis Kondylis, Jean-Jacques Langendorf, Günter Maschke, Armin Mohler, Reinhold Oberlercher, Helmut Quaritsch, Hans-Dietrich Sander, Hans Schneider, Caspar von Schrenck-Notzing, George Schwab, Reinhold Schwickert, Walter Seitter, Friedrich Tenbruck, Piet Tommissen, Rudolf Übelacker, Paul Weber und Karlheinz Weißmann. Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Arndt: Politische Lageanalyse Volker Breismann: A la lecherche du temps perdu oder Beamtentum und Zeitgeist Dieter Blumenwitz: Der Streit um den Grundvertrag. Gedanken zum Verfassungsprozeß nach der Erlangung der staatlichen Einheit Deutschlands Gottfried Dietze: Bürde Würde Julien Freund: Le paradoxe des conséquences Robert Hepp: Different but equal. Aristotelisches zur Demokratie im Übergang vom DNS zur MKG Helmut Kamphausen: Innerdeutsches Bewußtseinsgefälle. Die fehlende nationale Solidarität westlich der Elbe und Werra Endre Kiss: Vorhersehbarkeit und Dezisionismus in der Geschichte. Von einer Kategorie Carl Schmitts im postsozialistischen Systemwechsel Markus Josef Klein: Machiavellis Lageanalyse. Die Lehre von der Behauptung im Politischen Panajotis Kondylis: Utopie und geschichtliches Handeln Jean-Jacques Langendorf: La forteresse décryptéele, chiffre démantelé. De l´identité des systèmes fortificatoires et crytologiques dans la défense de l´Etat Günter Maschke: Das bewaffnete Wort. Mythos der Erziehung und revolutionäre Gewalt - der »Leuchtende Pfad« in Peru Armin Mohler: Lehre und Leere des Liberalismus Reinhold Oberlercher: Zerlegung der Lage. Axiomatische Bemerkungen zum Lagebegriff des Politischen Helmut Quaritsch: Apokryphe Amnestien Hans-Dietrich Sander: Das Gastmahl des Leviathan - Praefatio cenae Hans Schneider: Situationsbedingtes Handeln Caspar von Schrenck-Notzing: Die Re-education. Von der Propaganda zur Politischen Kultur George Schwab: Carl Schmitt Hysteria in the United States. The Case of Bill Scheuerman Reinhold Schwickert: Neue Wirklichkeit und alte Sinngestalt. Die Bonner Republik unter Bedingungen des Umbruchs in Europa Walter Seitter: Ritterliche, widerspenstische Theologie in der »Kindheit Jesu« des Konrad von Fussesbrunnen Friedrich Tenbruck: Soziologie und Moderne. Eine nötige historische Besinnung Piet Tommissen: Über die satirischen Versuche Carl Schmitts Rudolf Übelacker: Zur Problematik der Verträge von Maastricht und zur Europäischen Zentralbank. Zwischen EG-Bundesstaats-Sozialismus und einem Staatenbund-Modell »Europa der Vaterländer« Paul Weber: Zwischen den Stühlen Karlheinz Weißmann: Dennoch die Schwerter halten. Zeitverständnis und Geschichtsdenken rechter politischer Weltanschauungen |