Neues/Suche Anthologien Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie Philologie | Religion Geschichte Lokalgeschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ARNSHAUGK VERLAG Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: »Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt; und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.« (Otto von Bismarck) |
95930220 Zoellner, SOS Britannia | 18.00 € |
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur | 28.00 € |
94406469 Sander, Gastmahl des Leviathan | 42.00 € |
94406426 Castun, Lindenblatt 4 Krieg | 14.00 € |
92637051 Gauger, Diktynna | 24.00 € |
94406496 Blueher, Parerga zur Achse der Natur | 24.00 € |
94406483 Bickenbach, Judas EKD | 24.00 € |
92637089 Otto, Gottheit und Gottheiten der Arier | 18.00 € |
Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen
Rainer Hackel, geboren 1963 in Leipzig, studierte Germanistik, Philosophie und Theater- Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt am Main und promovierte in Heidelberg bei Dieter Borchmeyer über das erzählerische Werk von Gertrud Fussenegger. Er veröffentlichte drei Bücher über Gertrud Fussenegger, eine Biographie über die afroamerikanische Opern- und Gospelsängerin Gail Gilmore, eine Monographie über Rolf Schilling, zwei Bücher über Ernst Jünger und acht Bücher über Ghana. |
Hackel, Rainer: Welt und Dasein als Erfahrung im Werk Ernst Jüngers. Ein Essay. 2022. 95 S. 200 gr. ISBN 3-95930-255-X. Lw. Der Titel dieses Essays könnte zu dem Irrtum verleiten, daß eine Differenz zwischen der Erfahrung von Welt und Dasein im Werk Ernst Jüngers unterstellt wird. Das ist aber nicht der Fall. Es soll vielmehr gezeigt werden, daß sich in Jüngers Autorschaft Daseins- und Welterfahrung gegenseitig bedingen. Indem Jünger seine eigene Biographie als repräsentativ versteht, verhilft ihm deren poetische Transformation zur Erkenntnis des Weltstoffs der Epoche. Dabei wird die Frage, ob die neuen Bereiche des Seienden, die sich Jünger erschließen, sich allein der in der individuellen Entwicklung gründenden Wahrnehmung des Autors verdanken, oder ob sie sukzessiv sich offenbarende Momente der geschichtlich-metaphysischen Wirklichkeit sind, in der Schwebe gehalten. Die idealistische Position des absoluten Erkennens, die Hegels Philosophie so eindrucksvoll zu behaupten vermochte, übersieht, daß jede Erkenntnis mit der Lebensgeschichte des Autors verwoben ist. | ||
Hackel, Rainer: Arno Breker. Triumph und Tabu. 2021. 127 S., 40 Abb. 300 gr. ISBN 3-95930-238-X. Gb. Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst.
| ||
Hackel, Rainer: Der unbemerkte Aufstand. Eine Woche mit dem Dichter Uwe Lammla. 2021. 200 S. 400 gr. ISBN 3-903000-06-X. Gb. Obwohl Uwe Lammla mit Reim und Rhythmus die Natur besingt und nicht müde wird, Gott zu loben, hat er sich nicht in den vielfach geschmähten Elfenbeinturm – gegen den ja im Grunde nichts einzuwenden ist – zurückgezogen, sondern steht mit beiden Beinen im Leben: Er ist Dichter, Buchhändler und Verleger, und er kümmert sich um ein weitläufiges Anwesen. Diese Dinge nahmen mich für den unbequemen Dichter ein, so daß ich erwog, mit ihm Gespräche über sein Leben und Werk zu führen. Glücklicherweise zeigte Uwe Lammla Interesse an einem solchen Buch. Die sechs Gespräche gehen aber über ein Werkstattgespräch weit hinaus. Entstanden ist ein Vademecum in dürftiger Zeit, ja ein libertäres Manifest. Denn Uwe Lammla nimmt bei seinen Antworten weder auf Kritiker noch auf die politische Korrektheit Rücksicht. Der Leser erlebt eine Souveränität des Urteils, eine Unmittelbarkeit des Erlebens und eine Bejahung des gottgewollten Schicksals, die sich jedem Satz eingebrannt haben.
| ||
Hackel, Rainer: Rolf Schilling. Apologie eines verkannten Dichters. 2017. 87 S. 100 gr. ISBN 3-95948-246-9. Kt. Die Meditationen über den Dichter Rolf Schilling, dessen literarische Außenseiterrolle an Hölderlin erinnert, kreisen vor allem um die Gedichte Schillings. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis von Natur und Mythos, Leben und Kunst, aber auch Schillings Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen wie Arno Breker und Ernst Jünger werden berührt.
| ||
Bismarck, Alexander von (Hg.): Begegnungen zwischen Russen und Deutschen. Eine Anthologie der Verständigung. Mit 35 Zeichnungen von Sebastian Hennig. 2023. 159 S., 4 Abb., 35 Zeichn. 280 gr. ISBN 3-95930-272-X. Gb. In dieser literarischen Anthologie zeigen siebenunddreißig Autoren mit Erzählungen, Gedichten, kleinen Essays und einer Bildgeschichte, wie in Vergangenheit und Gegenwart persönliche Begegnungen zwischen Russen und Deutschen unbeschadet von allen politischen Verwerfungen funktionierten und funktionieren. Außerdem stellt der Herausgeber mit seinem Bismarck-Dialog auf Schloß Döbbelin ein Projekt des konstruktiven Austauschs und der Verständigung vor. Ein Zeichen inmitten neu entflammter Ausgrenzung und Kontaktscheu. Mit Beiträgen von Alexander von Bismarck, Sebastian Hennig, Uwe Steimle, Jens Lammla, Alexander Block, Bernd-Ingo Friedrich, Oda Schaefer, Jürgen Kuhlmann, Georg Steiger, Helmut Bartuschek, Hilko Gerdes, Uwe Lammla, Horst Köhler, Michael Klonovsky, Werner Ulrich, Norbert Zankl, Klaus Ender, Tanja Krienen, Alexander Ulfig, Rolf Schilling, Adorján Kovács, Helmut Roewer, Viola Schühly, Hansjörg Rothe, Uwe Haubenreißer, Franns-Wilfried von Promnitz, Árpád von Nahodyl Neményi, Uwe Nolte, Richard Reschika, Roman Koshmanov (Piligrim), Oliver Guntner, Marc Zoellner, Burkhard Jahn, Maria Vola-Vladykina, Rainer Hackel, Daniil Koshmanov und Jurek Haslhofer. Inhaltsverzeichnis (Informationen zu den Autoren verlinkt) Dialog auf Schloß Döbbelin (Alexander von Bismarck) 7 Wir lieben Brot (Jens Lammla) 9 Zeit heilt alle Wunder (Uwe Steimle) 15 Aviator (Alexander Block) 17 Ljuba (Bernd-Ingo Friedrich) 19 Oleg (Bernd-Ingo Friedrich) 23 Flüchtlinge (Oda Schaefer) 25 Kindheitserinnerungen (Jürgen Kuhlmann) 26 Nie wieder Ostsee (Georg Steiger) 28 Rusalka, Rusalka … (Helmut Bartuschek) 30 Am Mönckebergbrunnen (Hilko Gerdes) 32 Baltische Reise (Uwe Lammla) 35 Stoßseufzer eines Kriegsgefangenen (Horst Köhler) 37 Kein Leben ohne Tatjana (Michael Klonovsky) 38 Heimat im Seelenton (Werner Ulrich) 49 Rossia Druschba (Norbert Zankl) 51 Schaumgeboren (Klaus Ender) 54 Karascho, karascho (Tanja Krienen) 55 Rußland gehört zu Europa (Alexander Ulfig) 62 Zagorsk (Rolf Schilling) 64 Das Geheimnis (Adorján Kovács) 65 Zar Peter III. rettet Preußen (Helmut Roewer) 71 Iphigenie auf Tauris (Uwe Lammla) 74 Dascha (Viola Schühly) 76 Don Quixote und Hamlet (Hansjörg Rothe) 79 Wenn (Uwe Haubenreißer) 82 Meine DSF-Geschichte (Franns-Wilfried von Promnitz) 83 Mittsommer in Kaunas (Árpád von Nahodyl Neményi) 88 Frieden in Rußland (Uwe Nolte) 90 Ilja Repin (Richard Reschika) 92 Deutsch und russisches Gelände (Sebastian Hennig) 102 Die Wolgareise 1996 in Bildern (Sebastian Hennig) 113 Das dritte Lied des Bajan (Roman Koshmanov) 131 Der Maschinist (Oliver Guntner) 133 Sie nannten ihn Tarzan (Marc Zoellner) 138 Zu »Romeo und Julia« (Burkhard Jahn) 142 Petersburg oder Berlin? (Maria Vola-Vladykina) 143 Der Unfall (Rainer Hackel) 145 Eremit (Daniil Koshmanov) 149 Mascha (Uwe Steimle) 150 Was mir zu Rußland einfällt (Jurek Haslhofer) 152 Schirjajewo (Uwe Nolte) 158
|