Neues/Suche
Anthologien
Werkausgaben
Lyrik
Dramatik
Romane
Literarische Prosa
Philosophie
Philologie

Religion
Geschichte
Lokalgeschichte
Politik/Wirtschaft
Musik und Kunst
Naturkunde
Autoren
Verlag
Impressum/AGB
ARNSHAUGK VERLAG
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

»Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt;
und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.«
(Otto von Bismarck)

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 70 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 7 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

95930220 Zoellner, SOS Britannia18.00 €
95930210 Jacob, Ueber die Natur der Natur28.00 €
95930223 Wolff, Agnes Miegel und Quarantaene14.00 €
78312225 Wolff, Sieben Engel hat der Mensch12.90 €
80171138 Hildemann, Psychotherapie - Quo vadis11.00 €

Titelauswahl beendet. Bestellmengen festlegen und ggf. einzelne Titel löschen


Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Klaus Mann
Mann, Klaus: Auf verlorenem Posten. Aufsätze, Reden, Kritiken 1942-1949. 1994. 570 S. 299 gr. ISBN 3-499-12751-2. Kt. (gemängelt) 4,– €

Titel notieren

Mann, Klaus: Tagebücher 1940 - 1943. 1991. 259 S. 260 gr. ISBN 3-89409-011-1. Kt. 8,– €*

Titel notieren

Mann, Klaus: Briefe und Antworten. 1922-1949. 1991. 823 S. 450 gr. ISBN 3-499-12784-9. Kt. (gemängelt) 4,– €

Titel notieren

Mann, Klaus: Briefe und Antworten 1922-1949. 362 Briefe und 99 Gegenbriefe. 1990. 823 S. 540 gr. ISBN 3-89409-047-2. Kt. 6,– €*

Titel notieren

Lindeiner, Karina von: Sammlung zur heiligsten Aufgabe. Politische Künstler und Intellektuelle in Klaus Manns Exilwerk. 2007. 228 S. 470 gr. ISBN 3-8260-3448-1. Kt. 29,80 €

Entgegen der herrschenden Tendenz in der Forschung wird in diesem Buch nicht der Mensch Klaus Mann in den Mittelpunkt gestellt, sondern sein Werk. Kritiker warfen und werfen dem Autor konzeptionelle und stilistische Mängel vor. Dem steht hier die Interpretation seiner publizistischen Schriften und der politischen Romane aus der Exilzeit Flucht in den Norden, Mephisto und Der Vulkan entgegen. Als grundlegend für Manns Werk wird das Prinzip Sammlung ausgemacht. Im Mittelpunkt seines Schaffens im Exil standen die Versammlung intellektueller und künstlerischer Antifaschisten und der gemeinsame Kampf gegen den Nationalsozialismus, der auch sein eigenes Werk in hohem Maße stilistisch und strukturell geprägt hat. Mann erscheint als prononcierter Vertreter einer linksliberalen, auf ein Gleichgewicht zwischen Individuum und Gesellschaft bedachten Intelligenz. An seiner persönlichen und literarischen Entfaltung läßt sich die Entwicklung eines Schriftsteller-Typus ablesen, der sich und seine Wertvorstellungen durch das Dritte Reich herausgefordert sah und darüber zu einem neuen Selbstverständnis fand. Indem er die ehedem getrennten Gegensätze von Kunst und Politik theoretisch und in seinen Romanen zu vereinen suchte, bekämpfte Mann die Gefahr, die der Nationalsozialismus für sein Leben und sein Werk bedeutete.

Titel notieren

Amann, Klaus: Robert Musil - Literatur und Politik. Mit einer Neuedition ausgewählter politischer Schriften aus dem Nachlass. 2007. 316 S. 272 gr. ISBN 3-499-55685-5. Kt. 12,80 €

Zwei Reden und ein Essay sowie die zugehörigen Texte, die bisher noch nie im Zusammenhang und im Hinblick auf Musils Selbstverständnis als Schriftsteller analysiert wurden, bilden das Rückgrat dieser Darstellung. Sie dokumentieren Musils Reaktionen auf die politischen Veränderungen in den 1930er Jahren und die daraus resultierenden persönlichen Konsequenzen, sein Nachdenken über seine Rolle als Schriftsteller und seine Anstrengungen, sich über die Funktion der Literatur im Angesicht der Diktaturen von links und rechts klar zu werden.

Titel notieren

Schmidt, Arwed: Exilwelten der 30er Jahre. Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen Flucht in den Norden und Der Vulkan. Roman unter Emigranten. 2003. 348 S. 527 gr. ISBN 3-8260-2537-7. Kt. 44,– €

In der Forschung zum deutschsprachigen Exilroman herrscht eine eigentümliche Reserve ausgerechnet jenen Erzählwerken gegenüber, die die Exilsituation selbst zum Thema haben. Wo nicht nur aus den Erfahrungen der Flucht und der Vertreibung heraus geschrieben wird, sondern explizit über sie, dort, so die approbierte Lehrmeinung, mangelt es allzu leicht an Objektivität und Distanz. Dementsprechend ist es kaum verwunderlich, wenn der autothematische Exilroman häufig als der ästhetisch minderwertige Bruder des Deutschland-Romans und der großen historischen Epik figuriert.

Titel notieren

Herrmann, Klaus: Traktoren-Highlights. Die interessantesten Traktoren der letzten 50 Jahre. 2003. 4° 132 S., 250 farb. Abb. 350 gr. ISBN 3-7690-0618-6. Kt. 29,90 €

Titel notieren

Zimmermann, Klaus: Gesellschaft und Natur. 2001. 504 S. 628 gr. ISBN 3-8258-5392-6. Kt. 14,– €

Titel notieren

Lehmann, Klaus-Dieter (Hg.): Schätze der Weltkulturen in den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. 2000. 4°, 607 S., über 500 Farbabb. 3816 gr. ISBN 3-87584-897-7. Lw. (gemängelt) 16,– €

Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, öffnet seine Schatzkammern. Deutsche, europäische und weltweite Kulturschätze kommen zum Vorschein, über zwanzig Ausstellungsstätten stellen sich, ihre Geschichte und ihre Sammlungen vor. Der Pergamonaltar und Tizians Venus, der Kopf der Nofretete und die Flöten Friedrichs des Großen gehören ebenso dazu wie Joseph Beuys Schiefertafeln und das Stundenbuch der Maria von Burgund. Ein Panorama der Künste und Kulturen.

Titel notieren

Schachner, Rainer: Im Schatten der Titanen. Familie und Selbstmord in Klaus Manns erster Autobiographie Kind dieser Zeit. 2000. 574 S. 960 gr. ISBN 3-8260-1711-0. Gb. 51,– €

Titel notieren

Thiele-Dohrmann, Klaus: Kurtisanenfreund und Fürstenplage. Pietro Aretino und die Kunst der Enthüllung. 1998. 218 S. 382 gr. ISBN 3-538-07077-6. Gb. (gemängelt) 12,– €

Ein farbenprächtiges kulturgeschichtliches Porträt der Renaissance und zugleich das Psychogramm eines ebenso anregenden wie abschreckenden Charakters: Künstlerische Begabung, Freude am Klatsch, Ruhmsucht und Ehrlosigkeit kennzeichnen die lebenspralle Skandalfigur von Pietro Arentino, Autor der berühmten "Kurtisanengespräche" und mit seinen pornographischen und politischen Enthüllungen Urvater des Klatschjournalismus'.

Titel notieren

Thiele-Dohrmann, Klaus: Der Charme des Indiskreten. Eine kleine Geschichte des Klatsches. 1995. 224 S., 15 Abb. 408 gr. ISBN 3-7608-1956-7. Gb. (gemängelt) 4,– €

Titel notieren

Thiele-Dohrmann, Klaus: Der Charme des Indiskreten. Eine kleine Geschichte des Klatsches. 1995. 217 S. 150 gr. ISBN 3-499-60141-9. Kt. 9,– €

Titel notieren

Wortmann, Klaus: Psychologische Determinanten des Energiesparens. Fortschritte der psychologischen Forschung, Bd 21. 1994. 239 S. 352 gr. ISBN 3-621-27207-0. Kt. 24,– €

Titel notieren

Deppermann, Klaus: Protestantische Profile von Luther bis Francke. Sozialgeschichtliche Aspekte. 1992. 111 S. 103 gr. ISBN 3-525-33578-4. Kt. 12,80 €

Titel notieren

Lohrmann, Klaus: Judenrecht und Judenpolitik im mittelalterlichen Österreich. 1990. 354 S. 718 gr. ISBN 3-205-05286-2. Kt. 40,– €

Titel notieren

Hollenbach, Nicole / Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.): Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive. 2009. 263 S. 340 gr. ISBN 3-7815-1676-8. Kt. 19,90 €

Titel notieren

Terhart, Ewald / Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.): Schulentwicklung und Lehrerforschung. Das Lehrer-Forscher-Modell der Labaorschule auf dem Prüfstand. 2007. 201 S. 280 gr. ISBN 3-7815-1547-8. Kt. 6,– €

Titel notieren

Paul, Gerhard / Mallmann, Klaus-Michael (Hg.): Die Gestapo - Mythos und Realität. Sonderausg. 2003. XI, 586 S., 5 Tab. u. 2 Schemata 780 gr. ISBN 3-89678-482-X. Kt. 58,– €

Die Gestapo war für ihre Arbeit in einem erheblichen Maße auf Denunziantion und V-Leute angewiesen - dies belegen die regionalen und lokalen Studien, die in diesem Sammelband vereinigt sind. Damit ist der Mythos einer allgegenwärtigen, allwissenden und allmächtigen Gestapo, der lange die Zeitgeschichtsforschung geprägt hat, zerstört, ohne daß die Verbrechen der Geheimen Staatspolizei beschönigt oder gar verharmlost werden. Weitere neue Erkenntnisse ergeben sich aus detaillierten Untersuchungen über die Mitarbeiterprofile, die Rolle der Gestapo bei den Judendeportationen, der Verfolgung von Widerstandskämpfern und Minderheitengruppen sowie über ihr Wirken in den besetzten Gebieten.

Titel notieren

Hurrelmann, Klaus / Klaubert, Katrin (Hg.): Wie Kinder gesund bleiben. Kleines Gesundheitslexikon für Kindergarten und Grundschule. 2000. 245 S. 326 gr. ISBN 3-407-25227-7. Kt. 6,– €

Titel notieren

Goldmann, Klaus / Wermusch, Günter: Vineta. Die Wiederentdeckung einer versunkenen Stadt. 1999. 288 S., 17 s/w. Abb., 22 farb. a. Taf. 512 gr. ISBN 3-7857-0987-0. Gb. (gemängelt) 10,– €

Vor etwa 850 Jahren soll die sagenumwobene Stadt Vineta in der Ostseeküste versunken sein. Die einst größte Stadt Europas galt wegen ihres unermeßlichen Reichtums und ihrer Macht als das 'Venedig des Nordens'. Wie konnte eine solch große und prächtige Stadt plötzlich vom Erdboden verschwinden? Folgt man der Sage, könnte eine Sturmflut Vineta vernichtet haben. Nach einer anderen Auffassung besteht die Stadt unter dem Namen Wollin allerdings heute noch.

Titel notieren

Hildemann, Klaus / Potthoff, Peter: Psychotherapie - Quo vadis? Ziele, Effektivität und Kosten in Psychiatrie und Psychosomatik. 1997. 142 S. 286 gr. ISBN 3-8017-1138-2. Kt. 11,– €

Der Band beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit aktuellen Fortentwicklungen der Psychotherapie im ambulanten und im stationären Bereich. Behandlungsverfahren der Biologischen Psychiatrie, der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse geraten in zunehmend schärfere Konkurrenz um geringer werdende Budgets für Psychosomatik und Psychiatrie.

Titel notieren

Thurn, Susanne / Tillmann, Klaus-Jürgen: Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld. 1997. 378 S. 244 gr. ISBN 3-499-60286-5. Kt. (gemängelt) 4,– €

Titel notieren

Hurrelmann, Klaus / Palentien, Christian / Wilken, Walter (Hg.): Anti-Gewalt-Report. Handeln gegen Aggressionen in Familie, Schule und Freizeit. 1995. 240 S. 245 gr. ISBN 3-407-25164-5. Kt. 4,– €

Im Stil eines Reports liefern in diesem Band Autoren aus Wissenschaft und Publizistik eine Übersicht über Ausmaß und Ausprägungen von Aggression und Gewalt. Körperliche, psychische und verbale Aggressionsformen werden ebenso berücksichtigt wie sexuelle und fremdenfeindliche Gewalt sowie Vandalismus. Der Serviceteil porträtiert beispielhafte Anti-Gewalt-Initiativen.

Titel notieren

Hofmann, Klaus / Petry, Christian / Raschert, Jürgen / Schlotmann, B: Schulöffnung und Interkulturelle Erziehung. Wie Regionale Arbeitsstellen Familie, Schule und Nachbarschaft helfen können. 1993. 215 S. 310 gr. ISBN 3-407-62133-7. Kt. 6,– €

Titel notieren

Dewald, Wolfgang / Motschmann, Klaus: Kirche - Zeitgeist - Nation. Gewandelte Religion, Verändertes Volk?. 266. 256 S. 399 gr. ISBN 3-902475-03-X. Gb. 19,90 €

Titel notieren