Neues/Suche Periodika Werkausgaben Lyrik Dramatik Romane Literarische Prosa Philosophie | Religion Geschichte Politik/Wirtschaft Musik und Kunst Naturkunde Autoren Verlag Impressum/AGB | ![]() | ARNSHAUGK VERLAG Der Verlag mit dem Lindenblatt Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla Tel. 036481 / 279264 · ePost: ![]() | ![]() |
![]() | Rainer Hackel, geboren 1963 in Leipzig, studierte Germanistik, Philosophie und Theater- Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt am Main und promovierte in Heidelberg bei Dieter Borchmeyer über das erzählerische Werk von Gertrud Fussenegger. Er veröffentlichte drei Bücher über Gertrud Fussenegger, eine Biographie über die afroamerikanische Opern- und Gospelsängerin Gail Gilmore, eine Monographie über Rolf Schilling, zwei Bücher über Ernst Jünger und acht Bücher über Ghana. |
![]() | Hackel, Rainer: Arno Breker. Triumph und Tabu. 2021. 127 S., 40 Abb. 200 gr. ISBN 3-95930-238-X. Gb. Der Autor entwirft in seinem Essay ein überraschendes Bild des umstrittenen Bildhauers: Er zeigt die Prägungen Brekers durch die französische Bildhauerschule auf und deutet auf einfühlsame Weise Skulpturen und Portraits. Er setzt sich aber auch – anhand neuer Quellen – mit Brekers Rolle im Dritten Reich auseinander und zitiert dessen erschütterndes Eingeständnis der Schuld, einem Regime gedient zu haben, dessen verbrecherischen Charakter er deutlich erkannt hatte. In den hier gedeuteten Portraits berühmter Persönlichkeiten wie Jean Cocteau, Ezra Pound und Leopold Sédar Sénghor lotet der Bildhauer das Wesen des Menschen in einer Weise aus, wie es seither keinem Künstler mehr gelungen ist. Aber auch die als faschistische Propaganda verworfenen heroischen Figuren und Reliefs Brekers gilt es neu zu entdecken – bewährt sich doch auch hier die von Hackel verteidigte Autonomie der Kunst. | |
![]() | Hackel, Rainer: Rolf Schilling. Apologie eines verkannten Dichters. 2017. 87 S. 100 gr. ISBN 3-95948-246-9. Kt. Die Meditationen über den Dichter Rolf Schilling, dessen literarische Außenseiterrolle an Hölderlin erinnert, kreisen vor allem um die Gedichte Schillings. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis von Natur und Mythos, Leben und Kunst, aber auch Schillings Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen wie Arno Breker und Ernst Jünger werden berührt.
|