Neues/Suche
Anthologien
Werkausgaben
Lyrik
Dramatik
Romane
Literarische Prosa
Philosophie
Philologie

Religion
Geschichte
Lokalgeschichte
Politik/Wirtschaft
Musik und Kunst
Naturkunde
Autoren
Verlag
Impressum/AGB
ARNSHAUGK VERLAG
Weltwitzer Weg 8 · 07806 Neustadt an der Orla
Tel. 036481 / 279264 · ePost:

»Wir Deutschen fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt;
und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt.«
(Otto von Bismarck)

Dieses Feld dient als eine Art Notizzettel für Ihre Bücherwünsche. Irrtümlich notiertes können Sie durch die Zurückfunktion Ihres Browsers wieder löschen. Beim Bestell­abschluß können Sie die gewünschten Mengen ändern oder einzelne Positionen löschen. Zwischen den Programmen und Autoren können Sie sich während des Notierens frei bewegen. Bestellungen über dieses Formular werden in Deutschland versandkostenfrei geliefert, wenn der Arnhaugk-Telesma-Oxalis-Bestellwert (andere Bücher werden nicht mitgezählt) 17 € oder der Gesamtwert 70 € übersteigt, sonst zzgl. 3 € pauschal. Ins Ausland berechnen wir 7 € für dünne Bücher bis 400 Gramm, bei größeren Sendungen machen wir ein Angebot. Endverbraucher genießen Widerrufsrecht, Buchhändler Sonderbedingungen laut Impressum/AGB. Unsere Verpackungen (alles Einweg) sind für die Entsor­gung als Hausmüll (blaue Tonne) lizensiert. Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzerklärung.


Stichworte (je mind. 4 Buchstaben):      Verlag:      Katalog:      

Marion Lischka
Lischka, Marion: Liebe als Ritual. Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe. 2006. IX, 419 S. 749 gr. ISBN 3-506-75691-5. Gb. 68,– €

Die gesellschaftlichen Bedingungen der Frühen Neuzeit erlaubten es gewöhnlich nicht, die Wahl des Ehegatten allein den Wünschen der Partner zu überlassen. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Forschung kontrovers darüber, welche Rolle Intimität, Individualität, Erotik und Leidenschaft in vormodernen Paarverhältnissen spielten. Am Beispiel der Grafschaft Lippe untersucht Marion Lischka, wie in einer ländlich-bäuerlichen Gesellschaft auf die Ehe gerichtete Beziehungen zustande kamen und wie sich die Brautwerbung gestaltete. Die Autorin rekonstruiert die kommunikativen Regeln, die der Anbahnung einer Partnerschaft, der Herstellung von gegenseitigem Vertrauen und der Lösung von Beziehungskrisen dienten. Quellengrundlage der Arbeit sind Eheklagen vor dem lippischen Konsistorium. Sie gewähren einen tiefen Einblick in die Praxis frühneuzeitlicher Eheanbahnung. Die Rekonstruktion des Codes der Brautwerbung fördert Kommunikationselemente zu Tage, die mit modernen Intimbeziehungen unvereinbar wären.

Titel notieren